Natura 2000: Amphibienzaun aufstellen, Statistik der geretteten Tiere mit den Vorjahren vergleichen
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Deutsch Goritz
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ambach-Radl ElfriedeDirektorIn: Direktor Praßl Erwin
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ein Amphibienzaun wurde beim oberen Ratschendorfer Teichweg aufgestellt, um die Tiere vor dem Getötetwerden durch Fahrzeuge beim Überqueren der Straße zu retten.Die beteiligten SchülerInnen leerten täglich die Fangeimer und führten eine Statistik über die Anzahl der gefangenen und auf der anderen Straßenseite wieder freigelassenen Amphibien.
Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen zeigt, dass die Anzahl der Tiere (Frösche, Kröten, Molche) in etwa gleich geblieben ist.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Amphibienzaun aufstellen und Tiere über die Straße bringen;
Renovierung der Freiluftklasse
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein Amphibienzaun wurde beim oberen Ratschendorfer Teichweg aufgestellt, um die Tiere vor dem Getötetwerden durch Fahrzeuge beim Überqueren der Straße zu retten.
Die beteiligten SchülerInnen leerten täglich die Fangeimer und führten eine Statistik über die Anzahl der gefangenen und auf der anderen Straßenseite wieder freigelassenen Amphibien.
Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen zeigt, dass die Anzahl der Tiere (Frösche, Kröten, Molche) in etwa gleich geblieben ist.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Buben erledigten lieber die körperlichen Arbeiten beim Aufstellen des Amphibienzauns, beim Einsammeln und Ausleeren der Fangeimer sowie der statistischen Erfassung waren Mädchen wie Buben gleichermaßen beteiligt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Amphibienzäune wurden unmittelbar vor dem Lockdown aufgrund der Covid-19-Pandemie aufgestellt. Während des Lockdowns haben SchülerInnen und Eltern das Projekt eigenständig betreut. Nach Beendigung der Amphibienwanderung wurde der Zaun auch wieder von Eltern und SchülerInnen abgebaut, da zu diesem Zeitraum noch immer kein Unterricht in der Schule stattfand.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über das Projekt gab es einen Bericht in der Gemeindezeitung und auf der Schulhomepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Mathematik wurden die Zahlen der gefangenen/geretteten Tiere mit dem Vorjahr verglichen und statistisch ausgewertet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Das will ich wissen, das will ich können
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Anzahl der geretteten Amphibien entsprach den Vorjahreszahlen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wie jedes Jahr wurde bei den SchülerInnen die Sensibilisierung im Umgang mit besonderen Tieren positiv verändert (Niemand graut mehr vor Kröten und Molchen, da diese doch händisch in den Teich gesetzt wurden.)
Wo liegen unsere Stärken?
In der kleinen Struktur ist vieles möglich.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken