REDUCE - REUSE - RECYCLE Tag der Nachhaltigkeit 2
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, BEdDirektorIn: OSR Mst. FOL Dipl. Päd. Wiednig Gabriela, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Zum zweiten Mal fand in St. Josef der Tag der Nachhaltigkeit statt.Unter dem Motto „reduce – reuse – recycle“ fanden Workshops, Vorträge und Exkursionen statt.
Die Schülerinnen konnten sich über das Internet individuell zu einem von 7 Angeboten anmelden. Die Klassen wurden aufgelöst und an diesem Tag kamen Schülerinnen aus den verschiedenen Schulzweigen und Schulstufen bei den Veranstaltungen zusammen.
Dieses Angebot stand den Schülerinnen zur Auswahl:
Workshop „Zero Waste“ – Kann man das schaffen?
Exkursion „Innocent Alps“ – nachhaltige Produktion von Smoothies
Workshop „Holz ist genial“ – ein nachwachsender Rohstoff und seine Möglichkeiten
Exkursion „Erdbär“ – #worldchanger im Textilbereich und ganz in unserer Nähe
Workshop „Ökologischer Fußabdruck“ – mit unseren begrenzten Ressourcen nachhaltig und bewusst umgehen
Exkursion „Caritas“ – Carla = second hand Kleidung und Velorep – sozial und nachhaltig
Workshop „Taste it, don’t waste it“ – Lebensmittel und Abfall
Exkursion „Wohnwerkstatt“ – Möbel aus heimischen Holz
Workshop „17 Ziele für eine bessere Welt“ – was kann ich beitragen?
Exkursion „Recyclinghof“ – Was geschieht mit unserem Abfall
Workshop „Shoppingbag“ – Eigenproduktion von Einkaufstaschen
Exkursion „Eurospar“ – ein großer Lebensmittelkonzern und seine Ideen zur Nachhaltigkeit
Workshop „Make food not waste“ – Wir kochen aus Resten schmackhafte Gerichte
Exursion „damn plastic“ – ein Geschäft ganz ohne Plastik!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Entrepreneurship Tag am Schulanfang, Workshop Lernen lernen in der Schuleingangsphase,
Tag der Nachhaltigkeit 2 am 4.2.20 Klassen und Fächer übergreifend,
Bio Faires Frühstück (Folgeprojekt vom Tag der Nachhaltigkeit) mit 1c, 1d und 1a der WFS,
Teilnahme am Projekt Luftsprung mit der 2a WFS
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zum zweiten Mal fand in St. Josef der Tag der Nachhaltigkeit statt.
Unter dem Motto „reduce – reuse – recycle“ fanden Workshops, Vorträge und Exkursionen statt.
Die Schülerinnen konnten sich über das Internet individuell zu einem von 7 Angeboten anmelden. Die Klassen wurden aufgelöst und an diesem Tag kamen Schülerinnen aus den verschiedenen Schulzweigen und Schulstufen bei den Veranstaltungen zusammen.
Dieses Angebot stand den Schülerinnen zur Auswahl:
Workshop „Zero Waste“ – Kann man das schaffen?
Exkursion „Innocent Alps“ – nachhaltige Produktion von Smoothies
Workshop „Holz ist genial“ – ein nachwachsender Rohstoff und seine Möglichkeiten
Exkursion „Erdbär“ – #worldchanger im Textilbereich und ganz in unserer Nähe
Workshop „Ökologischer Fußabdruck“ – mit unseren begrenzten Ressourcen nachhaltig und bewusst umgehen
Exkursion „Caritas“ – Carla = second hand Kleidung und Velorep – sozial und nachhaltig
Workshop „Taste it, don’t waste it“ – Lebensmittel und Abfall
Exkursion „Wohnwerkstatt“ – Möbel aus heimischen Holz
Workshop „17 Ziele für eine bessere Welt“ – was kann ich beitragen?
Exkursion „Recyclinghof“ – Was geschieht mit unserem Abfall
Workshop „Shoppingbag“ – Eigenproduktion von Einkaufstaschen
Exkursion „Eurospar“ – ein großer Lebensmittelkonzern und seine Ideen zur Nachhaltigkeit
Workshop „Make food not waste“ – Wir kochen aus Resten schmackhafte Gerichte
Exursion „damn plastic“ – ein Geschäft ganz ohne Plastik!
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchenschule
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firmen: Innocent Alps, Erdbär, Wohnwerkstatt, Eurospar, damn plastic
Südwind, Land Salzburg, Caritas, Recyclinghof Salzburg,
proHolz/ Holzcluster Salzburg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Pressebericht ( wurde nicht gedruckt!)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback mit den einzelnen Klassen, Nachfolgeprojekt Bio Faires Frühstück!
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
REDUCE - REUSE - RECYCLE
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Nachfolgeprojekt Bio Faires Frühstück
Kleidertauschbörse
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaft, Ernährung, Englisch, Deutsch, Wirtschaft, Gastronomie, Geographie, Kreatives Gestalten
Weitere Netzwerke
COOL, ITEC, ENIS, Erste Hilfe Fit, Entrepreneurship, ESIS