Neubau aus Holz
Schule: Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Dachsberg
KoordinatorIn: Mag. Feurstein ChristianDirektorIn: Mag. Feurstein Christian
Inhalt
Mit 1. März 2020 wurde nach 11-monatiger Bauzeit ein besonderes Bauwerk seiner Funktion übergeben. Die 7. und 8. Klassen konnten in die hellen Klassenräume, Massivholz sichtbar, einziehen. Dazu wurden offene Lernbereiche geschaffen. Unter den Klassenräumen wurde zum Teil in das schräge Erdreich hinein eine Sporthalle errichtet. Beim Neubau wurde sehr großer Wert auf eine ökologische Bauweise gelegt. So entschieden wir uns, dass der Klassentrakt über der Sporthalle aus Massivholz gebaut wird. Die Dämmmaterialien in den Klassenräumen und Gängen sind aus Schafwolle. Auf dem Dach liegt eine 60 kWp Photovoltaik-Anlage. Wenn sie Strom liefert, ist es auch möglich, die Klassenräume zu klimatisieren und nur dann. Zudem wurde ein System der Querlüftung eingebaut. In den frühen Morgenstunden geht in den Klassenräumen ein Fenster auf, die Oberlichte zum Gang hinaus wird gekippt und im Gang öffnen sich die Lichtkuppeln, sodass die Luft zirkuliert. So haben die Schüler/innen am Beginn ihres Schultages frische und kühle Luft in ihren Räumen.Es wurde auch sehr viel in die Außengestaltung investiert, zahlreiche Parkplätze (auch E-Tankstellen) wurden errichtet und aus dem alten Asphaltplatz entstand ein neuer Schulhof mit zahlreichen Bäumen, der sich auf das nächste Schulfest freut und vielen Schüler/innen in der nächsten Generation guten Schatten spenden wird.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zubau (Turnsaal und Klassenräume): reiner Holzbau mit Schafwolle-Isolierung; Lüftungskonzept für gutes Raumklima; energieeffiziente Beleuchtung; Klimaanlage an PV-Anlage gekoppelt (zusätzlich 60 kWp PV-Anlage auf dem Flachdach – gesamt nun ca. 100 kWp).
Neugestaltung des Innenhofes (Baumpflanzungen) und Errichtung eines Motorikparks.
2 Tankstellen für Elektrofahrzeuge in der Fertigstellung.
Beitritt zur Kampagne: Start the change – Südwind OÖ
Organisation der Regio Fair in Dachsberg. Wirtschaftsmesse mit Unternehmen aus der Region (biologische und nachhaltig produzierte Artikel zum Verkauf). Rahmenprogramm: SchülerInnen der Schule (Modeschau etc.). Gast: Grüne Erde. Südwind Workshop: Der lange Weg meiner Jeans. November 2019.
Ausbau der schulinternen Vernetzung:
info_oekolog@dachsberg.at --> News zur Nachhaltigkeit
arge_oekolog@dachsberg.at --> Vernetzung aller Ökologmitglieder der Schule
Gründung der "Klimaschutz AG" – SchülerInnen aller Schulstufen tauschen sich wöchentlich zu ökologischen Themen aus. Heuer: u.a. Essen in Dachsberg
Organisation eines Skibasars für die 3. und 4. Klassen in Dachsberg, November 2019 – kam leider nicht zustande!
Bessere Koordination zur Bildung von Fahrtgemeinschaften: Aushänge im Lehrerzimmer, in denen man sich – je nach persönlichem Stundenplan – mögliche Mitfahrgelegenheiten heraussuchen kann.
Mit dem Beginn der Heizsaison 2019/20 wurde das Konzept der „Energiebeauftragten“ in jeder Klasse wieder reaktiviert. Zwei Schülerinnen und Schüler haben sich pro Klasse gemeldet und wollen ihre Mitschüler dahingehend unterstützen, sich energiesparend im Klassenraum verhalten zu können.
Fortsetzung des Phänologieprojekts; Kooperation mit der Universität Salzburg im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema Klimawandel; dabei entsteht die Idee zur Gründung der „Klimaschutz-AG“ in den Flexzeiten ab dem Schuljahr 19/20.
Erweiterung des Bio- und Fairtrade-Angebotes im Lehrerzimmer und am Schulbuffet
Heckenpflege, Streuobstwiesenpflege, Instandhaltungsarbeiten beim Streuobstwiesen-Lehrpfad
Äpfel sammeln mit den 1. Klassen in der Dachsberger Streuobstwiese. Herstellung des „Dachsberger Apfelsaftes“
Errichtung und Betreuung des Amphibienschutzzauns in der Nähe der Schule: 1. Klassen
Tierschutz im Unterricht – Nutztierhaltung: Diskussionsveranstaltung mit Landwirten der Region - ABSAGE wegen CORONA
Waldtage im Waldzentrum Wels der 2. Klassen (Wald und seine Bedeutung beim Klimaschutz) - ABSAGE wegen CORONA
SustainErgy Woche 2020 (Nachhaltigkeitswoche) – 7N-Klasse mit Exkursionsführer-Erstellung durch die SchülerInnen - ABSAGE wegen CORONA
Maßnahme im Detail
Mit 1. März 2020 wurde nach 11-monatiger Bauzeit ein besonderes Bauwerk seiner Funktion übergeben. Die 7. und 8. Klassen konnten in die hellen Klassenräume, Massivholz sichtbar, einziehen. Dazu wurden offene Lernbereiche geschaffen. Unter den Klassenräumen wurde zum Teil in das schräge Erdreich hinein eine Sporthalle errichtet. Beim Neubau wurde sehr großer Wert auf eine ökologische Bauweise gelegt. So entschieden wir uns, dass der Klassentrakt über der Sporthalle aus Massivholz gebaut wird. Die Dämmmaterialien in den Klassenräumen und Gängen sind aus Schafwolle. Auf dem Dach liegt eine 60 kWp Photovoltaik-Anlage. Wenn sie Strom liefert, ist es auch möglich, die Klassenräume zu klimatisieren und nur dann. Zudem wurde ein System der Querlüftung eingebaut. In den frühen Morgenstunden geht in den Klassenräumen ein Fenster auf, die Oberlichte zum Gang hinaus wird gekippt und im Gang öffnen sich die Lichtkuppeln, sodass die Luft zirkuliert. So haben die Schüler/innen am Beginn ihres Schultages frische und kühle Luft in ihren Räumen.
Es wurde auch sehr viel in die Außengestaltung investiert, zahlreiche Parkplätze (auch E-Tankstellen) wurden errichtet und aus dem alten Asphaltplatz entstand ein neuer Schulhof mit zahlreichen Bäumen, der sich auf das nächste Schulfest freut und vielen Schüler/innen in der nächsten Generation guten Schatten spenden wird.
0
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Ein wahrer Ort zum Wohlfühlen!
Keine Angabe