UmweltmanagerInnen im Klassenzimmer im 4. Jahr
Schule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
KoordinatorIn: Mag. Doeltl IlseDirektorIn: Mag. Jank Christoph
Inhalt
Das Projekt „UmweltmanagerInnen im Klassenzimmer“ geht in das 4. Jahr. Es wurde nun auf alle 1. bis 4. Klassen ausgeweitet. Mittlerweile hat sich das Projekt gut implementiert, es finden sich auch in den 1. Klassen rasch SchülerInnen, die UmweltmanagerInnen werden wollen und viele Umweltmanager-Profis, die diese Aufgaben mehrere Jahre übernehmen.Neben der Mülltrennung wird auch Energiesparen durch Abdrehen des Lichts, des Ventilators, des PCs, Schließen der Fenster beim Verlassen der Klasse usw. umgesetzt. In den neu dazugekommenen 1. Klassen fanden Vorträge über Mülltrennregeln, den Sinn von Mülltrennung und Auswirkungen des Klimawandels statt. In gemeinsamen Treffen mit den Betreuungslehrerinnen konnten aktuelle Probleme und Wünsche der UmweltmanagerInnen besprochen werden, zumindest bis zur allgemeinen Schließung der Schulen. Wir BetreuungslehrerInnen führten stichprobenartig Kontrollen in den Klassen durch. Wenn die Mülltrennung schlecht funktionierte, wurden diese Klassen erneut zu diesem Thema geschult.
Im Zuge des Projekts wurden im 2. Halbjahr neue Mülleimer angeschafft für Plastik/Metall- und Papiermüll und neu beschildert. Wir freuen uns sehr, dass sich unser BetreuerInnenteam um einen Kollegen verstärkt hat.
Gleich zwei Abschlussarbeiten von SchülerInnen beschäftigen sich mit Umweltthemen:
1. „Wasser für die AU“, auf der Suche nach Lösungen zur Bewässerung der austrocknenden Au in Stillfried/Grub.
2. " Plastikmüll in seinen globalen Auswirkungen", ein brennend aktuelles Thema.
Viele UmweltmanagerInnen nahmen am EARTHSTRIKE in Wien teil. Wir freuen uns, dass insgesamt über 140 SchülerInnen mitmachten und ein Zeichen für die Umwelt setzten. Selbstverständlich werden wir das UmweltmanagerInnen-Projekt auch im nächsten Jahren fortführen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 2: Projekt UmweltmanagerInnen im Klassenzimmer wurde erfolgreich in den 4. Klassen implementiert.
Ziel 1 Umweltworkshops konnte wegen der Schulschließung nicht durchgeführt werden.
Weitere Aktionen:
EU ERASMUS+ AWARD FÜR INKLUSION Unsere Schule wurde am 29.11.2019 in Lissabon international ausgezeichnet und erhielt den ERASMUS+ Award für Inklusion der von der portugiesischen Nationalagentur für die ERASMUS+ Schulpartnerschaft MEandEU verliehen wurde. Dieses Projekt setzte sich mit der Integration von Flüchtlingen in die Schule, unter Verwendung von Multimeda Tools, auseinander. Drei Jahre lang arbeiteten SchülerInnen und LehrerInnen aus Portugal, Spanien, Griechenland, Italien und Österreich an diesem Projekt.
Teilnahme am VIENNA NIGHT RUN. Die Schüler liefen schnell, sodass in der 56. !!! Gesamtrang in der Teamwertung erreicht werden konnte! Bei dieser Aktion wurden pro StarterIn € 6 an die Hilfsorganisation "Licht für die Welt" gespendet, 20.000 liefen mit. Damit werden in Entwicklungsländern wichtige Augenoperationen ermöglicht!
Teilnahme am EARTH STRIKE in Wien: Mit dabei waren: 2AK, 2BK, 2CK, 3BK, 3CK, Teile der 4AK und eine kleine, aber feine Delegation von UmweltmanagerInnen aus weiteren Klassen.
Unsere SchülerInnen wurden sogar von einem Team des ORF gefilmt und interviewt, wodurch wir noch am selben Abend in einem Nachrichtenbeitrag in „Wien heute“ zu sehen waren. In diesem Beitrag forderten sie treffend, dass „endlich etwas in der Politik passiert“, was auch Ziel dieser öffentlichen Demonstrationen und Unterstützungserklärungen ist.
SPENDENAKTION in Höhe von 150 € an die Integrationsvolksschule Lassee. Die Spende stammt aus Einnahmen eines Schulbuffets der BHAK u. BHAS Gänserndorf.
WEIHNACHTSPAKETE FÜR ALBANIEN Durch eine Initiative unserer Schulärztin gemeinsam mit der Schülervertretung wurden von der Schulgemeinschaft Weihnachtspakete zur Verfügung gestellt. Insgesamt sind 121(!) Pakete zusammen gekommen, die vom Verein 4x4 in das Erdbebengebiet in Albanien befördert, wo zur Zeit eine besondere Notlage herrscht.
UMWELT ABSCHLUSSARBEITEN
" Plastikmüll in seinen globalen Auswirkungen" beschäftigen sich drei Schülerinnen der 3s Handelsschule in ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema “Plastikmüll und seine globalen Auswirkungen“. Im Rahmen dieser Projektarbeit organisierten die Schülerinnen eine UMWELT-EXKURSION der 3a in die Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien
In der Abschlussarbeit "Wasser für die Au" suchten Schülerinnen der Va Wege zur Bewässerung der Au in Stillfried/Grub, deren Austrocknung droht.
SPENDENAKTION "HILFE FÜR ALEXANDER"
Schülerinnen der 3BK sahen wir in der Sendung „Thema“ im ORF einen Bericht über den 7-jährigen Jungen Alexander Aigner aus Oberösterreich, der an Gehirnschäden und Muskelschwund aufgrund seiner früheren epileptischen Anfälle leidet. Seine speziellen Therapien in der Slowakei sind sehr kostspielig und werden von der Krankenkasse nicht finanziert. Die Schülerinnen veranstalteten ein selbst organisiertes Schulbuffet am Elternsprechtag . Weiters ersuchten sie Unternehmen im Umkreis um eine Spende. Letztendlich gelang es, 850 Euro an Alexander für seine Therapien noch vor Weihnachten zu überweisen.
WINGS FOR LIFE WORLD RUN - JEDER FÜR SICH UND TROTZDEM GEMEINSAM!
Ziel war es, möglichst lange dem virtuellen Catcher Car zu entkommen und für die gute Sache alles zu geben, ganz nach unserem Motto: "Keine Gnade für die Wade!" Insgesamt 30 SchülerInnen und Lehrerinnen nahmen am "Wings for Life Run" teil und kamen auf tolle 528,93 km! Es kamen € 1.600 an Startgeldern zusammen und obendrein wurden noch € 566 gesammelt, sodass der Gesamtbetrag von 2.128,93 Euro direkt in die Rückenmarksforschung ging um, die sich zum Ziel gesetzt hat, Querschnittslähmung zu heilen!
NEUBESCHAFFUNG von MÜLLTRENNBOXEN für Plastik/Metall und Papier. SchülerInnen halfen bei der Gestaltung eines Schildes, das mit einfachen Piktogrammen klar darauf hinweist, was in den Behälter gehört und was nicht.
Maßnahme im Detail
Das Projekt „UmweltmanagerInnen im Klassenzimmer“ geht in das 4. Jahr. Es wurde nun auf alle 1. bis 4. Klassen ausgeweitet. Mittlerweile hat sich das Projekt gut implementiert, es finden sich auch in den 1. Klassen rasch SchülerInnen, die UmweltmanagerInnen werden wollen und viele Umweltmanager-Profis, die diese Aufgaben mehrere Jahre übernehmen.
Neben der Mülltrennung wird auch Energiesparen durch Abdrehen des Lichts, des Ventilators, des PCs, Schließen der Fenster beim Verlassen der Klasse usw. umgesetzt. In den neu dazugekommenen 1. Klassen fanden Vorträge über Mülltrennregeln, den Sinn von Mülltrennung und Auswirkungen des Klimawandels statt. In gemeinsamen Treffen mit den Betreuungslehrerinnen konnten aktuelle Probleme und Wünsche der UmweltmanagerInnen besprochen werden, zumindest bis zur allgemeinen Schließung der Schulen. Wir BetreuungslehrerInnen führten stichprobenartig Kontrollen in den Klassen durch. Wenn die Mülltrennung schlecht funktionierte, wurden diese Klassen erneut zu diesem Thema geschult.
Im Zuge des Projekts wurden im 2. Halbjahr neue Mülleimer angeschafft für Plastik/Metall- und Papiermüll und neu beschildert. Wir freuen uns sehr, dass sich unser BetreuerInnenteam um einen Kollegen verstärkt hat.
Gleich zwei Abschlussarbeiten von SchülerInnen beschäftigen sich mit Umweltthemen:
1. „Wasser für die AU“, auf der Suche nach Lösungen zur Bewässerung der austrocknenden Au in Stillfried/Grub.
2. " Plastikmüll in seinen globalen Auswirkungen", ein brennend aktuelles Thema.
Viele UmweltmanagerInnen nahmen am EARTHSTRIKE in Wien teil. Wir freuen uns, dass insgesamt über 140 SchülerInnen mitmachten und ein Zeichen für die Umwelt setzten. Selbstverständlich werden wir das UmweltmanagerInnen-Projekt auch im nächsten Jahren fortführen.
43
0
Treffen mit der Stadterneuerungsgruppe Gänserndorf
Jahresbericht der Schule
Zeitungsartikel
Schul-Homepage
Besprechungen mit den UmweltmanagerInnen über die Projektumsetzung
stichprobenartige Kontrollen der Mülltrennsysteme in den Klassen
Neuanschaffung von Mülleimern in roter und blauer Farbe
Umweltschutz und Mülltrennung ist ein selbstverständliches Thema geworden
Einsicht über die Notwendigkeit der Mülltrennung und -verminderung
verbessertes Mülltrennsystem
in unserem Herzens-Engagement für die Umwelt
in der ansteckenden Begeisterung für Umwelt, die wir ausstrahlen
hohe Teamverlässlichkeit
sehr gute Unterstützung durch die Direktion
immer neue Ideen