ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam nachhaltige Ideen entwickeln - Global Design Jam

Schule: Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Mag(FH) Unterthiner Clemens, BEd MA MEd
DirektorIn: Bombardelli Martina, BEd
Inhalt
Wie können wir unsere Lebenswelt zur innovativsten und nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?

Beim ersten Global Goals Design Jam in der TFBS Landeck wurden Ideen für Projekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Developement Goals) der Vereinten Nationen gesammelt und nach Möglichkeit werden sie in weitere Folge auch umgesetzt.

55 SchülerInnen der TFBS Landeck und der BAfEP Zams formulierten Problemstellungen zu globalen Herausforderungen mit Bezug zu Region und ihrer Lebenswelt und entwickelten in Teams innovative Lösungsideen als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. In Folge bauten sie Prototypen zu ihren Ideen, testeten sie, gewannen mit Beratung von Expertinnen und Experten Erfahrungen und Einsichten und konnten selbst wirksam werden. Ganz klar nach der Idee, dass ein Projekt entsteht, welches auch weiterentwickelt werden kann.

Fotos und Text: Carolin Siegele
Bei der Arbeit.

Bei der Arbeit.

Lehrpersonen und Koordinatorin.

Lehrpersonen und Koordinatorin.

Erste Modelle entstehen.

Erste Modelle entstehen.

Weitere Modelle.

Weitere Modelle.

Live.

Live.

Die Challenge.

Die Challenge.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Initiieren und Durchführung von Projekten zum Thema "Nachhaltigkeit" und "Regionalität".

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie können wir unsere Lebenswelt zur innovativsten und nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?

Beim ersten Global Goals Design Jam in der TFBS Landeck wurden Ideen für Projekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Developement Goals) der Vereinten Nationen gesammelt und nach Möglichkeit werden sie in weitere Folge auch umgesetzt.

55 SchülerInnen der TFBS Landeck und der BAfEP Zams formulierten Problemstellungen zu globalen Herausforderungen mit Bezug zu Region und ihrer Lebenswelt und entwickelten in Teams innovative Lösungsideen als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. In Folge bauten sie Prototypen zu ihren Ideen, testeten sie, gewannen mit Beratung von Expertinnen und Experten Erfahrungen und Einsichten und konnten selbst wirksam werden. Ganz klar nach der Idee, dass ein Projekt entsteht, welches auch weiterentwickelt werden kann.

Fotos und Text: Carolin Siegele
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Bildungsdirektion für Tirol, Bildungsregion Tirol West)
- Stadt LandeckNachhaltige Städte und Gemeinden
- Alpenresort Schwarz
- Land Tirol/Abteilung Forstorganisation
- Südwind Tirol
- Universität Innsbruck, Institut für Geographie und der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT), Zentrum für Fachdidaktik
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Präsentationen am Ende des Tages
- Presseartikel in lokalen Medien
- Fernsehbericht im lokalen Fernsehen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Klassenverband
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Horizonterweiterung.
Wo liegen unsere Stärken?
Innovationen an der Schule initiieren.