ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bio-Joghurt-Abo

Schule: BORG Birkfeld
KoordinatorIn: Mag. Derler Monika
DirektorIn: Mag. Krenn-Gugl Michael
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Seit diesem Schuljahr haben Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule die Möglichkeit, einmal wöchtentlich leckere Frucht- und Naturjoghurts in Form eines "Joghurt-Abos" vom Froihof in Fischbach zu erhalten. Die Joghurts werden immer mittwochs geliefert und in der großen Pause von den Mitgliedern des Ernährungsteams unserer Schule ausgegeben. Dabei werden auch die Pfandgläser zurückgenommen, sodass sie am Hof wiederverwendet werden können. Mit dieser Aktion konnten wir das Verpflegungsangebot unserer Schule um biologisch produzierte Lebensmittel erweitern und eine langfristige Kooperation mit einem Biobauernhof in unserer Region aufbauen.
Projekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Projekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Äpfel für alle

Äpfel für alle

Bio-Joghurt-Abo vom Froihof

Bio-Joghurt-Abo vom Froihof

Arbeiten im Schulgarten

Arbeiten im Schulgarten

Umweltpeers am BORG Birkfeld

Umweltpeers am BORG Birkfeld

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Umwelt und Gesundheit haben für uns am BORG Birkfeld einen besonders hohen Stellenwert und deshalb zeigten wir auch in diesem Schuljahr Engagement für ein ökologisches, nachhaltiges und soziales Miteinander. Durch verschiedenste Projekte und Tätigkeiten wird ständig das Umwelt-Bewusstsein der Schüler*innen gestärkt und bringt somit einen nachhaltigen Gewinn für alle Beteiligten. In diesem Schuljahr konnten das neue regionale Joghurt-Projekt umgesetzt, wieder neue Glasflaschen im BORG Birkfeld-Design angeschafft und am Tag des Apfels regionale gesunde Äpfel für alle angeboten werden. Die Bewegungsinitiative „Schule in Bewegung“ und auch der Sauberkeits-Wettbewerb konnten erfolgreich weitergeführt werden. Das Thema Plastik wurde von Mag. Seitinger im Kunst- und Designprojekt in Zusammenarbeit mit Posch Antiquitäten Birkfeld und Kulturkontakt Austria und der 6b Klasse aufgegriffen. Auch im Biologie-Unterricht wurde fächerübergreifender und praxisorientierter Unterricht im Schulgarten durchgeführt.
Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit spielen nicht nur beim Schulbuffet eine wichtige Rolle, sondern auch beim Feiern. So wurde beim Tag der offenen Tür, der Bildungsmesse und beim Weihnachtskonzert auf Müllvermeidung geachtet und regionale, gesunde und selbstgemachte Produkte angeboten und damit die Initiative „G’SCHEIT FEIERN“ des steirischen Abfallwirtschaftverbandes unterstützt. Vielen Dank dafür! Unser Schulbuffet wurde wieder mit dem Prädikat „Ausgezeichnetes Schulbuffet“ ausgezeichnet. Dafür gebührt ein besonderes Lob der Birkfelder Sozialbetriebs GmbH SOBGES, die uns schon jahrelang mit einem gesunden und köstlichen Schulbuffet beliefert.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Seit diesem Schuljahr haben Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule die Möglichkeit, einmal wöchtentlich leckere Frucht- und Naturjoghurts in Form eines "Joghurt-Abos" vom Froihof in Fischbach zu erhalten. Die Joghurts werden immer mittwochs geliefert und in der großen Pause von den Mitgliedern des Ernährungsteams unserer Schule ausgegeben. Dabei werden auch die Pfandgläser zurückgenommen, sodass sie am Hof wiederverwendet werden können. Mit dieser Aktion konnten wir das Verpflegungsangebot unserer Schule um biologisch produzierte Lebensmittel erweitern und eine langfristige Kooperation mit einem Biobauernhof in unserer Region aufbauen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen konnten im Ernährungsteam aktiv sein und gemeinsam das Projekt erarbeiten. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in gemischten Gruppen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regionale Bauernhöfe und Lebensmittelproduzenten, Eltern, Schulleitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Umweltpinnwand in der Schule, regionale Medien, Jahresbericht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der SchülerInnen beim Austeilen bzw. bei den Vorbereitungen, mündliches Nachfragen in den Klassen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
SchülerInnen sind auf regionale Produkte aufmerksam geworden, Interesse an regionaler Wertschöpfung, Auseinandersetzung mit Ressourcenverbrauch und Einsparung von Ressourcen im Ernährungsteam, Mitgestaltung des Schulumfeldes, Freude der SchülerInnen am Projekt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen sind auf regionale Produkte aufmerksam geworden, Interesse an regionaler Wertschöpfung, Auseinandersetzung mit Ressourcenverbrauch und Einsparung von Ressourcen im Ernährungsteam, Mitgestaltung des Schulumfeldes, Freude der SchülerInnen am Projekt

Wo liegen unsere Stärken?
Angenehmes und förderndes Schulklima, allgemeine Bewusstseinsbildung, freundlicher Umgang mit Mitmenschen, freiwilliges Engagement in verschiedenen Gruppen (Ernährungsteam, Umweltpeers, ...)

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)