SDGs (Sustainable Development Goals)
Schule: Mittelschule Kautzen
KoordinatorIn: Exl Marlene, BEdDirektorIn: HOL Popp Helga
Inhalt
"Durch diese Ziele soll sichergestellt werden, dass unser Planet auch noch für künftige Generationen lebenswert ist!" Diese Aussage haben wir uns zum Vorsatz genommen, um unsere Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen worauf es ankommt.Diese Ziele enthalten neben den Aufgaben zum Schutz der natürlichen Ressourcen oder Maßnahmen zum Klimawandel auch welche zur Armutsbekämpfung bis hin zu Initiativen für mehr Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander.
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Situation in anderen Ländern kennengelernt und ihre eigenen Rechte in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch die Müllvermeidung in der eigenen Klasse wurde zum Fokus.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*Kennenlernen und Erarbeitung der SDGs (Sustainable Development Goals) - diese wurden in den Regelunterricht, in den verschiedensten Fächern, eingebaut.
*Schwerpunkt "Gesunde Ernährung" im BU-Unterricht
*Bewegte Pause - 2mal täglich je 10 Minuten
*Gesunde Jause - wöchentlich gibt es eine gesunde Jause, von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Durch diese Ziele soll sichergestellt werden, dass unser Planet auch noch für künftige Generationen lebenswert ist!" Diese Aussage haben wir uns zum Vorsatz genommen, um unsere Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen worauf es ankommt.
Diese Ziele enthalten neben den Aufgaben zum Schutz der natürlichen Ressourcen oder Maßnahmen zum Klimawandel auch welche zur Armutsbekämpfung bis hin zu Initiativen für mehr Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander.
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Situation in anderen Ländern kennengelernt und ihre eigenen Rechte in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch die Müllvermeidung in der eigenen Klasse wurde zum Fokus.
"Durch diese Ziele soll sichergestellt werden, dass unser Planet auch noch für künftige Generationen lebenswert ist!" Diese Aussage haben wir uns zum Vorsatz genommen, um unsere Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen worauf es ankommt.
Diese Ziele enthalten neben den Aufgaben zum Schutz der natürlichen Ressourcen oder Maßnahmen zum Klimawandel auch welche zur Armutsbekämpfung bis hin zu Initiativen für mehr Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander.
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Situation in anderen Ländern kennengelernt und ihre eigenen Rechte in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch die Müllvermeidung in der eigenen Klasse wurde zum Fokus.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Differenzierung - Es wurde im Klassenverband, in gemischten Gruppen, gearbeitet
Keine Differenzierung - Es wurde im Klassenverband, in gemischten Gruppen, gearbeitet
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
---
---
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate, Fotos (Kinder stellen einzelne Kinderrechte dar), Drehscheiben
Plakate, Fotos (Kinder stellen einzelne Kinderrechte dar), Drehscheiben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation im Biologie/Geografie-Unterricht - Möglichkeiten der persönlichen Müllvermeidung;
Evaluation im Biologie/Geografie-Unterricht - Möglichkeiten der persönlichen Müllvermeidung;
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler sehen den Zugang zu Bildung mit anderen Augen und nicht als selbstverständlich.
Schülerinnen und Schüler sehen den Zugang zu Bildung mit anderen Augen und nicht als selbstverständlich.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit im Lehrkörper funktioniert sehr gut, daher ist ein fächerübergreifendes Arbeiten gut möglich und Inhalte können aus verschiedenen Perspektiven präsentiert werden.
Die Zusammenarbeit im Lehrkörper funktioniert sehr gut, daher ist ein fächerübergreifendes Arbeiten gut möglich und Inhalte können aus verschiedenen Perspektiven präsentiert werden.