ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung im Unterricht

Schule: Volksschule Gutenberg an der Raabklamm
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Fasching-Suzzi Katharina
DirektorIn: Dipl. Päd. Schloffer Manuela
Inhalt
Projekt "Gesunde Jause":

Im Oktober startete die 4. Klasse mit dem Kochen eines gesunden Gerichtes und verköstigte die gesamte Schule mit einer leckeren Kürbiscreme-Suppe.

Im November wurden 20 kg Äpfel zuerst geschält und danach verarbeitet, denn die 3. Klasse kochte ein köstliches Apfelmus, welches ohne Zucker süß genug war.

Mit leckeren Aufstrichbroten verwöhnten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse im Dezember die ganze Schule.

Im Jänner backten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse kleine Brötchen für alle.

Leider konnte dieses Projekt aufgrund der Corona-Pandemie nicht fortgesetzt werden (geplant: März - 4. Klasse, April - 3. Klasse, Mai - 2. Klasse, Juni - 1. Klasse).


Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude beim Kochen und Zubereiten der gesunden Speisen. Im Unterricht wurde im Sachunterricht die "Gesunde Ernährung" genau behandelt.
Schulwand zum Projekt "Gesunde Jause"

Schulwand zum Projekt "Gesunde Jause"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Gesunde Jause":

Im Oktober startete die 4. Klasse mit dem Kochen eines gesunden Gerichtes und verköstigte die gesamte Schule mit einer leckeren Kürbiscreme-Suppe.

Im November wurden 20 kg Äpfel zuerst geschält und danach verarbeitet, denn die 3. Klasse kochte ein köstliches Apfelmus, welches ohne Zucker süß genug war.

Mit leckeren Aufstrichbroten verwöhnten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse im Dezember die ganze Schule.

Im Jänner backten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse kleine Brötchen für alle.

Leider konnte dieses Projekt aufgrund der Corona-Pandemie nicht fortgesetzt werden (geplant: März - 4. Klasse, April - 3. Klasse, Mai - 2. Klasse, Juni - 1. Klasse).


Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude beim Kochen und Zubereiten der gesunden Speisen. Im Unterricht wurde im Sachunterricht die "Gesunde Ernährung" genau behandelt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Gesunde Jause":

Im Oktober startete die 4. Klasse mit dem Kochen eines gesunden Gerichtes und verköstigte die gesamte Schule mit einer leckeren Kürbiscreme-Suppe.

Im November wurden 20 kg Äpfel zuerst geschält und danach verarbeitet, denn die 3. Klasse kochte ein köstliches Apfelmus, welches ohne Zucker süß genug war.

Mit leckeren Aufstrichbroten verwöhnten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse im Dezember die ganze Schule.

Im Jänner backten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse kleine Brötchen für alle.

Leider konnte dieses Projekt aufgrund der Corona-Pandemie nicht fortgesetzt werden (geplant: März - 4. Klasse, April - 3. Klasse, Mai - 2. Klasse, Juni - 1. Klasse).


Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude beim Kochen und Zubereiten der gesunden Speisen. Im Unterricht wurde im Sachunterricht die "Gesunde Ernährung" genau behandelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt mussten die geschlechterspezifischen Lernzugänge nicht berücksichtigt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen dieses Projektes wurden Erziehungsberechtigte zur Unterstützung beim Kochen und Zubereiten der Speisen eingeladen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einerseits haben wir eine Wand in der Schule mit den Rezepten sowie Fotos gestaltet. Andererseits findet man das Projekt mit einer Beschreibung auf unserer Webseite.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss an das Kochen bzw. Zubereiten der Speisen wurde das Projekt in Form einer Diskussion mit allen Beteiligten reflektiert bzw. evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch dieses Projekt wurde ein größeres Bewusstsein zum Thema "Gesunde Ernährung" bei allen Beteiligten geschaffen. An dieses bestehende Wissen kann nun gut angeknüpft werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen auf jeden Fall bei der Teamfähigkeit - die Einigung auf Projektthemen bzw. Ziele gehen meist sehr schnell vonstatten und alle Beteiligten sind zufrieden.

Ebenso die Unterstützung vonseiten der Eltern ist in unserer Schule sehr toll!