Re-use statt Wegwerfen
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger SilkeDirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
1) Projekte (Diplomarbeiten) zum Upcycling von Altkleidern2) Info-Plakate
3) Implementieren von Müll-Themen in den Unterricht (diverse Gegenstände) (vor allem Forcieren der wiederbefüllbaren Glasflaschen)
4) Vortrag von Mag. Karl Hartmann (MA 48)-"Mülltonnen aber richtig!"- für die ersten Klassen
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Maßnahmen und Projekte, um das Müllaufkommen zu reduzieren:
-Einschulung der ersten Jahrgänge ("Mülltrennen- aber richtig!") durch die MA48
-Implementieren des Müll-Themas in verschiedenen Unterrichts-Gegenständen
-Erstellen von Info-Plakaten (Flaschen zum Wiederbefüllen statt Plastikflaschen zum Wegwerfen,...)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1) Projekte (Diplomarbeiten) zum Upcycling von Altkleidern
2) Info-Plakate
3) Implementieren von Müll-Themen in den Unterricht (diverse Gegenstände) (vor allem Forcieren der wiederbefüllbaren Glasflaschen)
4) Vortrag von Mag. Karl Hartmann (MA 48)-"Mülltonnen aber richtig!"- für die ersten Klassen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
170
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
1) Kein Aufgreifen von Rollenklischees
2) Möglichst gleich viele Mädchen, wie Burschen bei den Öko-Beauftragten
3) Das Thema "Müll" bzw. "Müll-Vermeidung" ist geschlechtsneutral, da Mädchen wie Burschen gleichermaßen betroffen sind!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der MA 48
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
1) Schulhomepage
2) NAWI-Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
1)Gespräche mit den Schüler/innen im Unterricht
2) Erfahrungsaustausch mit Kollege/innen und den Schulwart/innen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2019/20
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Immer mehr Schülerinnen und Schüler trinken aus wiederbefüllbaren Glasflaschen. Wir erkennen ein gewissen Trend bei den Schüler/innen Richtung Re-use, auch wenn wir noch lange nicht am Ziel sind!!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
(etwas) weniger Plastikmüll-Aufkommen
Wo liegen unsere Stärken?
Kommunikation, Vielfalt, Zusammenleben verschiedener Nationen, Kreativität
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
COOL, ENIS, talentvify.me, ELC