Schwerpunktarbeit zum Thema "Plastik: Fluch oder Segen"
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: BHAK - IBC Hetzendorf
KoordinatorIn: Mag Zazjal ColetteDirektorIn: Mag. Tuschl Andrea
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
31 SchülerInnen einer 1. HAK - Klasse haben sich im Herbst 2019 intensiv mit dem Thema Plastik auseinandergesetzt. Nachdem im NAWI Unterricht Kunststoffe unter die Lupe genommen wurden (Chemie: Bestandteile & Erzeugung; Warenlehre: Geschichte & Verwendung; Ökologie: Umweltprobleme in Gewässern und Gesundheit), wurden in anschließender Projektarbeit 6 Infoplakate zu 6 Schwerpunktthemen von SchülerInnengruppen erstellt. Die Schwerpunkte waren:Vorteile & Nachteile von Kunststoffen; Plastiksackerlverbot - wirklich die große Lösung?; Microplastik in der Kosmetik; Makroplastik in den Ozeanen; Plastikabfallvermeidung in unserem Alltag und best-practice Beispiele im Kampf gegen Plastik in der Umwelt.
Die Infoplakate wurden zur Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland www.bpb.de zum Thema "Plastik: Segen hier - Fluch da" eingereicht. Es hat zwar nicht für einen der ersten 3 Plätze gereicht - aber "Dabei sein ist alles".
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1.) Nach einem Workshop mit Heranführung an das sehr umfangreiche Thema Plastik & Umweltverschmutzung wurde in einer Projektarbeit einzelne Bereiche dieser Problematik weiter vertieft. SchülerInnen einer 1.HAK haben zu 6 Schwerpunktthemen (Plastiksackerlverbot, Kunststoffe in der Kosmetik, Vorteile und Nachteile von Plastik, Plastik in den Weltmeeren, Tipps zur Vermeidung von Plastikabfällen, Best Practice Beispiele im Kampf gegen den Plastikmüll) Infoplakate erstellt. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Dezember 2019 zur Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland www.bpb.de zum Thema "Plastik: Segen hier - Fluch da" eingereicht. Die Ergebnisse der 31 teilnehmenden SchülerInnen des IBC waren zwar nicht unter den ersten 3 Plätzen, aber ganz nach dem Motto "Dabeisein ist alles" waren wir doch recht zufrieden mit unserer Arbeit.
2.) Die Etablierung des Kräutergartens im Schulhof des IBC wurde leider durch die notwendigen Covid-19 Maßnahmen jäh unterbrochen. Auf Grund des Umzugs in das neue Schulgebäude im Schuljahr 2020/2021 muss ohnehin ein neues Gartenkonzept überlegt werden.
3.) Im Herbst 2019 wurden im Schulgebäude 2 Sammelboxen für Althandys bereitgestellt. Die Boxen wurden beim Jane Goodall Institut angefordert. Durch die ordentliche - von anderen Abfällen getrennte Sammlung - der Althandys, können beim Zerlegen und Recyceln der Geräte viele Metalle der alten Handys als Sekundärrohstoff gewonnen und für die Produktion neuer Geräte verwendet werden. Dadurch werden über kurz oder lang weniger Rohstoffe aus dem Regenwald benötigt, was den dort lebenden Affen hilft und außerdem zur Abfallvermeidung beiträgt. Zudem ist die Handysammelaktion ein wesentlicher Beitrag dazu, um die Öffentlichkeit daran zu erinnern, dass unsere Konsumgüter nicht vom Himmel fallen und daher sorgsam damit umgegangen werden soll! Die Boxen wurden im Juni 2020 vom Umweltforum Haushalt abgeholt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
31 SchülerInnen einer 1. HAK - Klasse haben sich im Herbst 2019 intensiv mit dem Thema Plastik auseinandergesetzt. Nachdem im NAWI Unterricht Kunststoffe unter die Lupe genommen wurden (Chemie: Bestandteile & Erzeugung; Warenlehre: Geschichte & Verwendung; Ökologie: Umweltprobleme in Gewässern und Gesundheit), wurden in anschließender Projektarbeit 6 Infoplakate zu 6 Schwerpunktthemen von SchülerInnengruppen erstellt. Die Schwerpunkte waren:
Vorteile & Nachteile von Kunststoffen; Plastiksackerlverbot - wirklich die große Lösung?; Microplastik in der Kosmetik; Makroplastik in den Ozeanen; Plastikabfallvermeidung in unserem Alltag und best-practice Beispiele im Kampf gegen Plastik in der Umwelt.
Die Infoplakate wurden zur Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland www.bpb.de zum Thema "Plastik: Segen hier - Fluch da" eingereicht. Es hat zwar nicht für einen der ersten 3 Plätze gereicht - aber "Dabei sein ist alles".
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland www.bpb.de
Plastik: Segen hier - Fluch da
1BK HAK 2019/2020 – 31 SchülerInnen
Eingereicht am 9.12.2019
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse der Arbeiten wurden klassenintern präsentiert - die Plakate wurden im Klassenzimmer aufgehängt und dadurch zur Durchsicht auch andern SchülerInnen angeboten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gruppenpräsentationen und Nachbesprechung innerhalb der Klasse
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erarbeitung des Themas Plastik in den Weltmeeren
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterte und interessierte Teilnahme der SchülerInnen; Reflektieren des eigenen Konsumverhaltens der SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
31 SchülerInnen als MultiplikatorInnen
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Präsentationstechniken
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
öbm-zertifizierte Schule; Pilgrim; cool-zertifizierte Schule; Unesco