ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

 Sensibilisierung für eine gesundheitsbewusste Ernhährung im Umgang mit Zucker

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: MS Aspach
KoordinatorIn: LMS Jung Maria Anna
DirektorIn: Österbauer Marianne, MA, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Zuckerreduktion in Lebensmitteln und Getränke:
- Brainstorming: Was isst und trinkst du gerne? Ergebnisse kategorisieren. Gibt es Unterschiede im Essverhalten zwischen Burschen und Mädchen? Wenn ja welche und weshalb?
- Arbeit mit der SIPCAN Zuckerbroschüre, Film "Zucker: Der Preis des süßen Lebens | Doku | Faszination Wissen | BR"
-> Nährstoffe, Zweck und Wirkung der Inhaltsstoffe auf den Organismus besprechen; Nahrungspyramide mit Focus auf Zucker gestalten
- alle Schüler/innen führen ein Ernährungstagebuch im Zeitraum von 2 Wochen -> Zuckergehalt der eingenommenen Speisen und Getränke werden ermittelt (https://www.sipcan.at/checklisten);
- Schüler/innen legen persönliche Zielsetzungen für ihren künftigen Zuckerkonsum fest.
- -> Ernährungstagebuch wird fortgesetzt
- Vergleich (vorher - nachher) anstellen; Stolpersteine, persönliche Auswirkungen, Befindlichkeiten und Erfolge werden diskutiert
- Gestaltung und Präsentation eines Lapbooks zur Ernährungspyramide: Neben den verpflichtenden Kernelementen bleibt genügend Freiraum für die persönliche Ausgestaltung des Themas.
- Veränderungen bzgl. geschlechterspezifischer Unterschiede betrachten und argumentieren
- Elternrückmeldungen werden eingeholt
- 4. Klassen schreiben eine Erörterung im Rahmen des Deutschunterrichtes
Ernährung und Zuckerkonsum

Ernährung und Zuckerkonsum

Von der Traube zum Saft

Von der Traube zum Saft

Die gesunde Knolle - ein Projekt der 1. Klasse

Die gesunde Knolle - ein Projekt der 1. Klasse

Ernährungspyraminde -  Kernthema in allen Klassen

Ernährungspyraminde - Kernthema in allen Klassen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pädagogische Konferenz zum Jahresthema "Ernährung" am 10. 09.2019:
Workshop der Jahrgangsteams für die ganzjährige Umsetzung -> Präsentation der Ergebnisse
Projekte ganzjährig:
- Auseinandersetzung mit der Ernährungspyramide
- Welternährung im Spannungsfeld zw, Überfluss und Hunger
- Ernährungstagebuch führen
Zuckerkonsum: Auswirkungen, Bewusstseinsbildung, persönliche Reflexion
-regionales Pausenobst 1x im Monat / Eltern
kurzzeitge Projekte und Aktivitäten:
- gesundes frühstück mit den Eltern, Essen und Trinken in berschiedenen Kulturen -> Gestaltung von Lapbooks: Foods & drinks, - Weg der Nahrung im Körper, Ernährung im Breitensport - Essenszeiten, Esskultur in Europa -> Benehmen bei Tisch, Berufe in der Lebensmittelindustrie, Ernährung früher <-> heute, Esstörungen, Fastfood - Convenience

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Zuckerreduktion in Lebensmitteln und Getränke:
- Brainstorming: Was isst und trinkst du gerne? Ergebnisse kategorisieren. Gibt es Unterschiede im Essverhalten zwischen Burschen und Mädchen? Wenn ja welche und weshalb?
- Arbeit mit der SIPCAN Zuckerbroschüre, Film "Zucker: Der Preis des süßen Lebens | Doku | Faszination Wissen | BR"
-> Nährstoffe, Zweck und Wirkung der Inhaltsstoffe auf den Organismus besprechen; Nahrungspyramide mit Focus auf Zucker gestalten
- alle Schüler/innen führen ein Ernährungstagebuch im Zeitraum von 2 Wochen -> Zuckergehalt der eingenommenen Speisen und Getränke werden ermittelt (https://www.sipcan.at/checklisten);
- Schüler/innen legen persönliche Zielsetzungen für ihren künftigen Zuckerkonsum fest.
- -> Ernährungstagebuch wird fortgesetzt
- Vergleich (vorher - nachher) anstellen; Stolpersteine, persönliche Auswirkungen, Befindlichkeiten und Erfolge werden diskutiert
- Gestaltung und Präsentation eines Lapbooks zur Ernährungspyramide: Neben den verpflichtenden Kernelementen bleibt genügend Freiraum für die persönliche Ausgestaltung des Themas.
- Veränderungen bzgl. geschlechterspezifischer Unterschiede betrachten und argumentieren
- Elternrückmeldungen werden eingeholt
- 4. Klassen schreiben eine Erörterung im Rahmen des Deutschunterrichtes

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
205

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Analysen und Diskussionen s.o. ermöglicht die flexible Gestaltung von Wissenserwerb und Anknüfung an pesönliche Erfahrungen und Präferenzen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einbindung der Eltern: Anregung zur Diskussion im familiären Umfeld
Besprechung des Themas bei Klassenforen und im Schulforum
Eltern bereitenfür jede erste Klasse einmal ein gesundes Frühstück vor.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Austellung der Themen imRahmen des 2. Elternsrechtages ist leider aufgrund der Coronamaßnahmen entfallen. Lernergebnisse wurden jedoch während des Schuljahres laufend ausgestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexione fanden in jeder Klasse einzeln im Zuge der Analyse der Tagebucheintragungen statt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
 Sensibilisierung für eine gesundheitsbewusste Lebensführung und Umweltbewusstheit mit Schwerpunkt ERNÄHRUNG

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Deutliche Reduzierung des Süssigkeitenverzehrs während der Mittagszeit und in den Pausen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Der Getränkeautomat wurde entfernt
- Verpackungsmüll wurde verringert
- Die Schüler/innen wurden für Ernährungsgewohnheiten und bewusste Nahrungsaufnahme sensibilisiert

Wo liegen unsere Stärken?
- In der großen Bereitschaft aller Lehrpersonen in möglichst vielen Fächern ein Jahresthema zu bearbeiten und abgestimmt vorzugehen.
- Die Lehrkräfte verfügen über ein großes Methodenrepertoire Lernergebnisse zu gestalten und diese Werkzeugen im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden Methodentage den Schüler/innen zu vermitteln.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule