Die Natur, unser Lebensraum – Wir die Gegendtaler NaturcheckerInnen
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger AndreasDirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Der Outdoor- Bereich (Sport-, Fußball-, Tischtennis,- Beachvolleyball-, Weitsprung- platz) soll in Zusammenarbeit von Direktion, LehrerInnen, SchülerInnen, Elternverein und der „Gesunden Gemeinde“ zu einer gesundheitsförderlichen Chill- Out- Area umgestaltet werden.* Schaffung von Schulfrei- und Bewegungsräumen
* Lernorte und Treffpunkte für Jugendliche und Schulklassen.
* Schaffung, Nutzung und Organisation unseres Frühlings- und Herbstgartens
* Schaffung von Lernscapes, bewegungsanregende (Lern)Umgebungen; Orte im Bereich des Schulgeländes, die einen Unterricht im Freien ermöglichen
* Gestaltung der Schule + Schulgelände als gesundheitsfördernde Lebenswelt
* Schaffung eines besseren gesundheitsfördernden Lern-Arbeitsfeldes
Aufgrund von COVID-19 wird das Projekt im Schuljahr 2020/21 fortgesetzt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Outdoor Bereich soll in Zusammenarbeit von Direktion, LehrerInnen und SchülerInnen, Elternverein und der Gesunden Gemeinde zu einer gesundheits-förd. Chill Out Area umgestaltet werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Outdoor- Bereich (Sport-, Fußball-, Tischtennis,- Beachvolleyball-, Weitsprung- platz) soll in Zusammenarbeit von Direktion, LehrerInnen, SchülerInnen, Elternverein und der „Gesunden Gemeinde“ zu einer gesundheitsförderlichen Chill- Out- Area umgestaltet werden.
* Schaffung von Schulfrei- und Bewegungsräumen
* Lernorte und Treffpunkte für Jugendliche und Schulklassen.
* Schaffung, Nutzung und Organisation unseres Frühlings- und Herbstgartens
* Schaffung von Lernscapes, bewegungsanregende (Lern)Umgebungen; Orte im Bereich des Schulgeländes, die einen Unterricht im Freien ermöglichen
* Gestaltung der Schule + Schulgelände als gesundheitsfördernde Lebenswelt
* Schaffung eines besseren gesundheitsfördernden Lern-Arbeitsfeldes
Aufgrund von COVID-19 wird das Projekt im Schuljahr 2020/21 fortgesetzt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
175
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter wurden im Laufe des Projektes gleichermaßen angesprochen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖGK; Gesundheitsland Kärnten; Landwirtschaftskammer, Seminarbäuerinnen, ortsansässige Tischlereibetriebe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation erfolgt aufgrund CVID-19 erst mit dem Schuljahr 2020/21.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
WS wurden durchgeführt
Mündliches SchülerInnen Feedback
Berichte und Collagen über WS plus eigene Erfahrungswelt
Broschüren für S/S und Erzziehungsberechtigte
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"G`sunde Lebenswelt Schule"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
* Entsprechende Nutzung der neu geschaffenen Sitzbänke in der "bewegten Pause".
* Aktive Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Freiflächen, Sitzbänken und Herbstgartens
* positives Feedback der Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
* Steigerung des Wohlbefindens
* das Bewusstsein, mehr für das Wohlbefinden in den Pausen zu organisieren
* Förderung des Klassenzusammenhalts durch die gemeinsame Gestaltung
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen in einem sehr engagierten und zukunftsorientierten Lehrpersonal, welches mit den verschiedensten Projekten versucht, Nachhaltigkeit und Umweltbildung den Schülerinnen und Schüler näher zu bringen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
MINT