Erlebnisausstellung "Amazonien meets Europe - Briefe von Adelina"
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Volksschule Mieders
KoordinatorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEdDirektorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die Erlebnisausstellung zum Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol in unserer Aula organisiert. Die Kinder der 3. und 4. Klasse nahmen an den Workshops teil. An zwei Tagen wurden die Kinder von David Mittelholz durch die Ausstellung geführt und konnten in zwölf Stationen viel über Klima, Klimawandel und globale Gerechtigkeit lernen. Adelina, vom Volk der Desana, nahm die Kinder in ihren Briefen mit in den Amazonas-Regenwald und machte begreifbar, wie eng unser Lebensstil mit dem Leben der indigenen Völker verknüpft ist. Die Kinder wurden auf kindgerechte Weise und durch viel Anschauungsmaterial zum Angreifen, Spüren und Erleben angeregt, eine globale Sichtweise zu entwickeln.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verzicht auf Plastikeinbände bei Heften und Büchern, Klimameilen sammeln, Pedibus Mieders, Bewegte Pause, Gesunde Jause, Erlebnisausstellung "Amazonien meets Europe - Briefe von Adelina"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Erlebnisausstellung zum Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol in unserer Aula organisiert. Die Kinder der 3. und 4. Klasse nahmen an den Workshops teil. An zwei Tagen wurden die Kinder von David Mittelholz durch die Ausstellung geführt und konnten in zwölf Stationen viel über Klima, Klimawandel und globale Gerechtigkeit lernen. Adelina, vom Volk der Desana, nahm die Kinder in ihren Briefen mit in den Amazonas-Regenwald und machte begreifbar, wie eng unser Lebensstil mit dem Leben der indigenen Völker verknüpft ist. Die Kinder wurden auf kindgerechte Weise und durch viel Anschauungsmaterial zum Angreifen, Spüren und Erleben angeregt, eine globale Sichtweise zu entwickeln.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Themenbereiche Klimaschutz und Klimawandel sind für Mädchen und Buben gleichermaßen interessant.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht wurde das Projekt reflektiert und weiter vertieft.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Wir hatten in diesem Schuljahr die Erlebnisausstellung "Briefe von Adelina" bei uns an der Schule. Die Erlebnisausstellung zum Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol in unserer Aula organisiert. Die Kinder der 3. und 4. Klasse nahmen an den Workshops teil und auch in den anderen Klassen wurde das Thema im Unterricht aufgegriffen.