ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Du bist, was du isst" - Auf dem Weg zu gesunder Ernährung

Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
DirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit einer gesunden Lebensführung mit gesunder Ernährung bei Kindern, Eltern und LehrerInnen schärfen

Folgende Maßnahmen konnten umgesetzt werden:

Professionalisierung und Sensibilisierung der LehrerInnen zum Thema "Gesunde Ernährung" (Fortbildung, Fachliteratur und Internetrecherche, Austausch in Konferenzen, Unterstützung durch einen Experten)
Schwerpunkte im Sachunterricht: Milch, Getreide, Obst, Ernährungspyramide, ernährungswissenschaftliche Inhalte ....
Organisieren eines gemeinsamen "Fitmach-Buffets" mit "Jausen-Tausch" (alle Klassen)
Sammeln von Rezepten
Gemeinsames Zubereiten und Essen (Kürbiscremesuppe, Obstspieße...)
Backen von Kürbisbrot mit unserem Herrn Pfarrer
Vermitteln von Tischkultur
Dokumentation in einer Sammelmappe/einem Heft

Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte in diesem Schuljahr nur ein Teil der geplanten Maßnahmen und Ziele umgesetzt werden, weshalb dieses Projekt im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden soll.

Geplante Maßnahmen: ÖGK-Gesundheitsprojekt, Ernährungsworkshop, Koch-Tage mit dem Präsidenten des "Klubs der Köche Kärntens", nachhaltiges Einkaufen im örtlichen Dorfladen und bei regionalen Betrieben, Bau einer Ernährungspyramide, Anlegen eines Kräuterbeets, Bearbeiten eines Hochbeets...
Heute brat´ ich, morgen back´ ich

Heute brat´ ich, morgen back´ ich

Mmmmh, das wird eine feine Kürbiscremesuppe

Mmmmh, das wird eine feine Kürbiscremesuppe

So unterschiedlich können Kinder-Jausen sein

So unterschiedlich können Kinder-Jausen sein

Richtiges Altglassammeln mit Bobby Bottle

Richtiges Altglassammeln mit Bobby Bottle

Farbversuche mit dem Chemobil

Farbversuche mit dem Chemobil

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Clever Einkaufen für die Schule": Schulmaterialieneinkauf unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit - Bewusstsein bei Eltern, Kindern und LehrerInnen
Klasse und Schule als Gemeinschaft - eine Gemeinschaft braucht Regeln
Psychosoziale Themen: achtsamer Umgang, Konfliktbewältigung, lösungsorientiertes Handeln in Krisensituationen, Fortsetzung "Giraffensprache - Wolfssprache" (Konfliktfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg)
"Gemeinsamer Wochenausklang" (klassenübergreifend)
Erntedank
Obst aus unserer Heimat und aus fremden Ländern
Leben und Arbeiten am Bauernhof
Besuch einer Seminarbäurin in der Schule
Das hält mich gesund - Das macht mich krank
Wie ernähre ich mich gesund?
Altglassammeln mit Bobby Bottle
Müll trennen - Müll vermeiden
Wasser - Wasser sparen, Wasser schützen, achtsamer Umgang
Kresse säen, ernten und verkosten
Wetter - Klima/Klimaschutz: Was kannst DU beitragen? Experiment zum Treibhauseffekt
Besuch des Chemobils
"Forschertag" mit Stationenbetrieb zu den Bereichen "Ebene und Raum"
Zahnprophylaxe (BFI)
Bewegungsschwerpunkte: bewegte Pause, bewegter Unterricht

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit einer gesunden Lebensführung mit gesunder Ernährung bei Kindern, Eltern und LehrerInnen schärfen

Folgende Maßnahmen konnten umgesetzt werden:

Professionalisierung und Sensibilisierung der LehrerInnen zum Thema "Gesunde Ernährung" (Fortbildung, Fachliteratur und Internetrecherche, Austausch in Konferenzen, Unterstützung durch einen Experten)
Schwerpunkte im Sachunterricht: Milch, Getreide, Obst, Ernährungspyramide, ernährungswissenschaftliche Inhalte ....
Organisieren eines gemeinsamen "Fitmach-Buffets" mit "Jausen-Tausch" (alle Klassen)
Sammeln von Rezepten
Gemeinsames Zubereiten und Essen (Kürbiscremesuppe, Obstspieße...)
Backen von Kürbisbrot mit unserem Herrn Pfarrer
Vermitteln von Tischkultur
Dokumentation in einer Sammelmappe/einem Heft

Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte in diesem Schuljahr nur ein Teil der geplanten Maßnahmen und Ziele umgesetzt werden, weshalb dieses Projekt im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden soll.

Geplante Maßnahmen: ÖGK-Gesundheitsprojekt, Ernährungsworkshop, Koch-Tage mit dem Präsidenten des "Klubs der Köche Kärntens", nachhaltiges Einkaufen im örtlichen Dorfladen und bei regionalen Betrieben, Bau einer Ernährungspyramide, Anlegen eines Kräuterbeets, Bearbeiten eines Hochbeets...

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken