ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung von Beeten/Hochbeeten bei der Freiraumklasse

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: BG/BRG Tulln
KoordinatorIn: Mag. Dr. Gerstenmayer Maria
DirektorIn: Mag. Schlager Irene
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Neben der Freiraumklasse würden wir gerne Hochbeete oder Beete anlegen, um Pflanzen anzubauen v.a. mit den Schülern des Laborunterrichts und der Nachmittagsbetreuung. Es sollen sowohl Nutzpflanzen als auch Pflanzen zur Förderung von Insekten/Wildbienen gepflanzt werden.
Plakate zu den SDG für den Tag der offenen Tür

Plakate zu den SDG für den Tag der offenen Tür

Plakate zu den SDGs für den Tag der offenen Tür

Plakate zu den SDGs für den Tag der offenen Tür

1b bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

1b bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

1b  bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

1b bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

1b bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

1b bei den Umwelt-Wissen-Tagen 18.2.2020

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Für den Tag der Offenen Tür am 8.11.2019 wurde von den SchülerInnen der 4. und 6. Klasse eine Ausstellung zu den SDGs mit Hilfe von Plakaten und interaktiven Stationen erstellt.
Im Herbst wurde ein neues Verkehrskonzept eingesetzt (Fahrverbot vor der Schule von 7:30 - 8 Uhr und 12:30 bis 14:30 Uhr), das die Situation in den Bushaltestellen gravierend verbessert hat. Zusätzlich waren Schülerlotsen aus der Oberstufe im Einsatz, um die Straßenübergänge zu sichern.
Nach Schulbeginn wurde auch die neue Freiraumklasse für die Nutzung durch die SchülerInnen freigegeben.
Am 19.11.2019 nahm die Klasse 2c mit den Professorinnen Gerstenmayer und Wolf-Evory an einem Workshop zum Thema Artenvielfalt der Vögel in Österreich und an der Siegerehrung zum Citizen Science Award an der Universität Wien teil. Die Klasse gestaltete die Siegerehrung durch eine Vorführung der Mode von der Eisenzeit bis zur Römerzeit mit und gewann 1000 € als Siegerpreis.
Am 18.2. und 20.2.2020 nahmen 8 Klassen (1. bis 4. Klassen) des BG/BRG Tulln an den Umwelt-Wissentagen am UFT Tulln teil.
Zusätzlich geplante Projekte danach waren wegen des Corona-Shutdown nicht mehr möglich.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Neben der Freiraumklasse würden wir gerne Hochbeete oder Beete anlegen, um Pflanzen anzubauen v.a. mit den Schülern des Laborunterrichts und der Nachmittagsbetreuung. Es sollen sowohl Nutzpflanzen als auch Pflanzen zur Förderung von Insekten/Wildbienen gepflanzt werden.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zur Garten Tulln

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)