Schwerpunkt Ökologie: Wasser
Schule: NÖ - Mittelschule St. Peter/Au
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Wieser Barbara, MScDirektorIn: DNMS Maderthaner Gabriele
Inhalt
Jahresthema Wasser im Bereich der 3. Klassen - vor allem im Schwerpunktfach "Ökoloigie und Umwelt"1) umfassende Information zum Thema Wasser (Wasserkreislauf, Wasserverbrauch, Arten von Gewässern, Fischregionen, .....)
2) Wassergipfel mit der Marktgemeinde St. Peter (Wasserversorgung, Wasservorkommen, Verbrauch, Freibad, Wasserknappheit, Hochwasserschutz, ....)
3) Besuch der Verbandskläranlage in Krenstetten mit beiden 3. Klassen
4) Wassergütebestimmung mit der Ökologiegruppe
Maßnahmen 2) bis 4) konnten durch die Corona-Beschränkungen nicht mehr zur Durchführung gebracht werden
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt Ökologie: Wasser
Tierschutz: Bau von Nistkästen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jahresthema Wasser im Bereich der 3. Klassen - vor allem im Schwerpunktfach "Ökoloigie und Umwelt"
1) umfassende Information zum Thema Wasser (Wasserkreislauf, Wasserverbrauch, Arten von Gewässern, Fischregionen, .....)
2) Wassergipfel mit der Marktgemeinde St. Peter (Wasserversorgung, Wasservorkommen, Verbrauch, Freibad, Wasserknappheit, Hochwasserschutz, ....)
3) Besuch der Verbandskläranlage in Krenstetten mit beiden 3. Klassen
4) Wassergütebestimmung mit der Ökologiegruppe
Maßnahmen 2) bis 4) konnten durch die Corona-Beschränkungen nicht mehr zur Durchführung gebracht werden
Jahresthema Wasser im Bereich der 3. Klassen - vor allem im Schwerpunktfach "Ökoloigie und Umwelt"
1) umfassende Information zum Thema Wasser (Wasserkreislauf, Wasserverbrauch, Arten von Gewässern, Fischregionen, .....)
2) Wassergipfel mit der Marktgemeinde St. Peter (Wasserversorgung, Wasservorkommen, Verbrauch, Freibad, Wasserknappheit, Hochwasserschutz, ....)
3) Besuch der Verbandskläranlage in Krenstetten mit beiden 3. Klassen
4) Wassergütebestimmung mit der Ökologiegruppe
Maßnahmen 2) bis 4) konnten durch die Corona-Beschränkungen nicht mehr zur Durchführung gebracht werden
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja
ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ad 2) Bürgermeister, Umweltgemeinderat und Wassermeister der Marktgemeinde St. Peter
ad 3) Kläranlagenmeister Krenstetten
praktische Durchführung war wegen Corona-Beschränkungen nicht mehr möglich
ad 2) Bürgermeister, Umweltgemeinderat und Wassermeister der Marktgemeinde St. Peter
ad 3) Kläranlagenmeister Krenstetten
praktische Durchführung war wegen Corona-Beschränkungen nicht mehr möglich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellung in der Schulgemeinde
nachdem die geplanten Aktivitäten 2) bis 4) nicht mehr durchgeführt werden konnten, gab es keine Präsentationsmöglichkeiten
Vorstellung in der Schulgemeinde
nachdem die geplanten Aktivitäten 2) bis 4) nicht mehr durchgeführt werden konnten, gab es keine Präsentationsmöglichkeiten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projekt konnte nicht abgeschlossen werden - Fortsetzung im nächsten Schuljahr nach Möglichkeit geplant
Projekt konnte nicht abgeschlossen werden - Fortsetzung im nächsten Schuljahr nach Möglichkeit geplant
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Wassersparen ist gestiegen
Bedeutung des Wasser als gesundes Getränk gestärkt - Trinkpausen, Getränkeautomat wurde entfernt!
Bewusstsein für Wassersparen ist gestiegen
Bedeutung des Wasser als gesundes Getränk gestärkt - Trinkpausen, Getränkeautomat wurde entfernt!
Wo liegen unsere Stärken?
engagiertes Lehrer*innenteam
Bereitschaft der Schüler*innen, an Projekten mitzuarbeiten
engagiertes Lehrer*innenteam
Bereitschaft der Schüler*innen, an Projekten mitzuarbeiten