ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weiterführung des Projekts "School 4 Future"

Schule: HLW Schrödinger
KoordinatorIn: Victoria Fuchs Doris Fallent
DirektorIn: Mag. Petermandl Margareta
Inhalt
Inspiriert und motiviert von den „Fridays for Future“ hat die HLW Schrödinger im Schuljahr 2018/19 die Initiative School4Future gestartet und führt seither verstärkt Bewusstseinsbildung, Projekte und konkrete Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren (Schul-)Leben durch.
Was im vergangenen Schuljahr mit Impulsen begonnen hat, ist zu einer richtigen Bewegung geworden. Auch dieses Jahr setzen wir auf bewusstseinsbildende Aktionen. Zu Schulbeginn fand bereits ein Klimaklassenzimmer im Turnsaal statt. Hier hielten die Grazer OrganisatorInnen von Friday for Future einen Klimaschutzvortrag. Anschließend pflanzten wir unseren School4Future Baum.
Den Schwerpunkttag „Day of Change“ am Faschindienstag stellten wir unter das Motto "Wie wir leben wollen" und behandelten im Unterricht verstärkt Mut machende Zukunftsvisionen und wie wir diese erreichen können.
School4Future soll aber über Bewusstseinsbildung hinausgehen. Darum prüfen wir die verschiedenen Bereiche des Schullebens (zum Beispiel Energiekonsum, Mobilität, Schulküche und -buffet, Abfallwirtschaft, Papierkonsum, etc.) auf deren Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit und suchen gemeinsam nach umweltfreundlichen Lösungen und bemühen uns diese umzusetzen.
Dieses Schuljahr konnten wir unsere Buffetbetreiber dafür gewinnen, einen Tag in der Woche als „Veggie-Day“ zu gestalten. Auch die Restaurantküche hat dieses Konzept übernommen und achtet zusätzlich auf Regionalität und Saisonalität.
Zudem gibt es in regelmäßigen Abständen gesunde Pausensnacks, die von unterschiedlichen Klassen angeboten und verkauft werden. Das „Grüne Eck“ in der Aula ist zu einem Fixpunkt geworden.
Im März erklärten wir unser aus zur aludosenfreien Zone.
Bei unserer Handyfastenaktion erlebten die SchülerInnen wie sich ein Schultag ändert, wenn aufs Chatten und Streamen verzichtet wird. Dies spart nicht nur Energie sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.
Auch unser Schulgarten soll School4Future widerspiegeln. Ein „Klimabaum“ ist bereits gepflanzt, weitere werden folgen. Ebenso gibt es Entwürfe für einen Wildgarten. Dieser Garten soll Erholungs- und Lebensraum für unsere SchülerInnen, aber auch für Wildtiere und -pflanzen werden.
Unsere Schulmaterialien-Tauschbörse, sowie Kleidertauschmärkte in der Aula lehren uns, achtsamer mit Ressourcen umzugehen und Gebrauchtes wiederzuverwenden.
Klimaklassenzimmer im Turnsaal

Klimaklassenzimmer im Turnsaal

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Bildung eines School for Future Student Teams und eines LeherInnen-Teams, unterteilt in Kleingruppen, die sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

a) Mobilität
Themen: Lehrer und Anreise zum Arbeitsplatz (Radfahren fördern), Exkursionen und Sprach/Sportreisen - muss es immer das Flugzeug/der Bus sein?, ....

b) Nachhaltiges Wirtschaften
Themen: Papiervermeidung, Müllvermeidung und -trennung, Strom, Heizen, Putzmittel, Inventar, ...

c) Garten- und Schulgelände
Themen: Fassadenbegrünung, Bäume und Sträucher, Wildblumen, Wildtiere, Gemüse/Beerengarten, Kompost anlegen, ...
d) Betreuung und Vernetzung des SchülerInnenteams mit den LehrerInnenteams
Den SchülerInnen dabei helfen/moderieren sich zu organisieren, Ideen zu entwickeln und umzusetzen; diese Ideen mit den Ideen der LeherInnen zusammenbringen --> gemeinsam mehr schaffen

e) Bewusstseinsbildung
Themen: zum aktiven Handeln anregen/auffordern; Entwicklung/Recherche/Sammlung von Unterrichtsmaterialien/Projektunterricht/... um weiterhin die Problematik mit den SchülerInnen behandeln zu können. Zum AKTIVWERDEN anregen

f) Vernetzung mit anderen Schulen und Institutionen

Aktionen/Maßnahmen, die 2019/20 bereits umgesetzt wurden:

• Klimaklassenzimmer im Turnsaal für die ganze Schule: Vortrag von Fridays for Future Organisatoren/Organisatorinnen in Graz
• Pflanzung unseres „School for Future Baumes“
• Klimaworkshops in den 1. Klassen
• 2 x „Große Pause Klimajause“ (gemeinsame Jause der SchülerInnen und LehrerInnen mit vegetarischen und veganen Kostproben).
• „Verschenkregal“ in der Weihnachtszeit (unter dem Motto „Nicht verschwenden, wiederverwenden“.
• „Vegetarischer Freitag“ im Schulbuffet
• Täglich vegetarische Optionen im Schulrestaurant, und ein komplett vegetarischer Tag jede Woche
• Kleidertauschmarkt (im Rahmen einer Diplomarbeit); Kleiderflohmarkt in der Schule – Erlös wurde gespendet
• Saisonales und regionales Essen beim Schulbuffet und im Schulrestaurant
• Schülerstimmen Adventkalender, der zeigt, was unsere SchülerInnen schon alles machen, um die Umwelt zu schützen.
• Dauertauschbörse für Büromaterial/Schulsachen (Hefte, Folien, Stifte, Bücher, …)
• Beratung „Umweltzeichen“
• Umfrage und anschließende Mobilitätsberatung durch „B.A.U.M. Consult GmbH“
• Einmal im Monat halten wir das Vernetzungstreffen mit TEACHERS FOR FUTURE an unserer Schule ab
• Verwendung von SchoolFox, damit Kopien eingespart werden
• Teilnahme an Workshops "Flowers of Change" im Rahmen von „Klanglicht“
• Teilnahme am Workshop „Schnitzeljagd“ (Welthaus)
• Gartenprojekt (Roots & Shoots Projekt des Jane Goodall Institutes) im Zuge einer Diplomarbeit
• 25.2.2020: Schwerpunkttag „Day of Change“ unter dem Motto "Wie wir leben wollen"
(= Unterrichtstag, der dem Thema Umwelt- und Klimaschutz gewidmet wird )
In der ersten Stunde gab es einen Input für alle SchülerInnen im Turnsaal (u.a. Vorstellung des RDP-Projekts zum Thema Schutz des Regenwaldes); danach die Behandlung dieser Thematik im regulären Unterricht
• Handyfasten Aktion
• Vernetzungstreffen mit den Tourismusschulen Bad Gleichenberg
• „Zero Waste Days“
• Radfahren bewerben (Plakate)
• Fastenkalender zum Thema Achtsamkeit

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Inspiriert und motiviert von den „Fridays for Future“ hat die HLW Schrödinger im Schuljahr 2018/19 die Initiative School4Future gestartet und führt seither verstärkt Bewusstseinsbildung, Projekte und konkrete Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren (Schul-)Leben durch.
Was im vergangenen Schuljahr mit Impulsen begonnen hat, ist zu einer richtigen Bewegung geworden. Auch dieses Jahr setzen wir auf bewusstseinsbildende Aktionen. Zu Schulbeginn fand bereits ein Klimaklassenzimmer im Turnsaal statt. Hier hielten die Grazer OrganisatorInnen von Friday for Future einen Klimaschutzvortrag. Anschließend pflanzten wir unseren School4Future Baum.
Den Schwerpunkttag „Day of Change“ am Faschindienstag stellten wir unter das Motto "Wie wir leben wollen" und behandelten im Unterricht verstärkt Mut machende Zukunftsvisionen und wie wir diese erreichen können.
School4Future soll aber über Bewusstseinsbildung hinausgehen. Darum prüfen wir die verschiedenen Bereiche des Schullebens (zum Beispiel Energiekonsum, Mobilität, Schulküche und -buffet, Abfallwirtschaft, Papierkonsum, etc.) auf deren Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit und suchen gemeinsam nach umweltfreundlichen Lösungen und bemühen uns diese umzusetzen.
Dieses Schuljahr konnten wir unsere Buffetbetreiber dafür gewinnen, einen Tag in der Woche als „Veggie-Day“ zu gestalten. Auch die Restaurantküche hat dieses Konzept übernommen und achtet zusätzlich auf Regionalität und Saisonalität.
Zudem gibt es in regelmäßigen Abständen gesunde Pausensnacks, die von unterschiedlichen Klassen angeboten und verkauft werden. Das „Grüne Eck“ in der Aula ist zu einem Fixpunkt geworden.
Im März erklärten wir unser aus zur aludosenfreien Zone.
Bei unserer Handyfastenaktion erlebten die SchülerInnen wie sich ein Schultag ändert, wenn aufs Chatten und Streamen verzichtet wird. Dies spart nicht nur Energie sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.
Auch unser Schulgarten soll School4Future widerspiegeln. Ein „Klimabaum“ ist bereits gepflanzt, weitere werden folgen. Ebenso gibt es Entwürfe für einen Wildgarten. Dieser Garten soll Erholungs- und Lebensraum für unsere SchülerInnen, aber auch für Wildtiere und -pflanzen werden.
Unsere Schulmaterialien-Tauschbörse, sowie Kleidertauschmärkte in der Aula lehren uns, achtsamer mit Ressourcen umzugehen und Gebrauchtes wiederzuverwenden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Binnen-I wurde verwendet
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Johanneum Research
Universität Graz
UBZ
Teachers for Future
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Aula wurde regelmäßig informiert und dokumentiert mit Hilfe von Plakaten und Infoständen . Berichte im Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dies wäre noch besser zu überlegen.
Beobachtung des Müllaufkommens.
Feedback beim Buffet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Größeres Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vielfalt, in den vielen außerschulischen Angeboten, Praxisnähe