"Gemeinsam fürs Klima" - Klimaworkshop für Volksschulen
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: HBLA Innsbruck - Ferrarischule
KoordinatorIn: MMag. Mayerl IreneDirektorIn: Mag. Jordan Kurt-Manfred
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
„Gemeinsam fürs Klima“ – war das Motto des Klimaworkshops, den wir im Rahmen unseres UDM-Projekts für Volksschulklassen konzipierten. Die Maskottchen Murmli, Bobo und Zoé besuchten mit der 3 FHW Volksschulklassen, um die Kinder auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam zu machen.Spielerisch bekamen die Kinder Theorieinputs und wir versuchten, sie durch Reflexion des eigenen Verhaltens für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten für gelebte Nachhaltigkeit im Alltag aufzuzeigen.
Dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Jugendliche zum Role Model für jüngere Kinder werden können und so gemeinsam etwas Positives bewirkt wird.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
„Gemeinsam fürs Klima“ – Erstellen und Durchführung von Klimaworkshops für Volksschulkinder - erstellt von unseren Schülerinnen der 3. Klasse
"Genusswerkstatt - nachhaltiger Genuss auf höchstem Niveau" - Übungsfirma, Herstellung und Verkauf von Naturprodukten aus dem Ferrarigarten bis hin zur Produktion nachhaltiger Verpackung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Gemeinsam fürs Klima“ – war das Motto des Klimaworkshops, den wir im Rahmen unseres UDM-Projekts für Volksschulklassen konzipierten. Die Maskottchen Murmli, Bobo und Zoé besuchten mit der 3 FHW Volksschulklassen, um die Kinder auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam zu machen.
Spielerisch bekamen die Kinder Theorieinputs und wir versuchten, sie durch Reflexion des eigenen Verhaltens für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten für gelebte Nachhaltigkeit im Alltag aufzuzeigen.
Dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Jugendliche zum Role Model für jüngere Kinder werden können und so gemeinsam etwas Positives bewirkt wird.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops für:
VS Innere Stadt
Praxis-Volksschule
Interviews im Vorfeld mit:
Volksschullehrern
Energie Tirol
Uni Innsbruck
Umweltverein Tirol
Klimabündnis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beitrag auf Radio Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräch und Feedback-Runde mit den Kindern
Feedback der Lehrpersonen in den Volksschulen
Reflexion der Schülerinnen nach dem ersten Workshop - Anpassung + Reflexion nach dem zweiten Workshop
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Aktiv gegen den Klimawandel - Reduzieren von Emissionen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reflexionsrunden in den Volksschulklassen und mit den Lehrern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jugendliche als Role-Model für jüngere Kinder - Mut erlangen, aktiv gegen den Klimawandel etwas zu tun und auch auf andere einzuwirken
Wo liegen unsere Stärken?
Arbeit mit den Kindern auf einer herzlichen Ebene, die Kinder und Lehrer einfach mitgerissen hat.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken