Hefteinbände einmal anders!
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Griffen
KoordinatorIn: Ambrosch AndreaDirektorIn: Wukoutz Andrea, Bed
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Wir, die NMS Griffen, schreiben das Thema Umwelt, Klima und deren Schutz groß. Wir haben das perfekte Jahresthema „Wald“ um dieses klassenübergreifende Projekt in Angriff zu nehmen. Jeder Schüler/ jede Schülerin hat seine/ihre Hefte in den Hauptfächern selbstständig, in Partnerarbeit und mit tatkräftiger Unterstützung der Lehrpersonen mit Papier eingebunden. In den ersten Schulwochen wurde dieses Projekt umgesetzt. Insgesamt wurden 1736 Hefte eingebunden. Nicht nur preislich wurde damit einiges eingespart, auch der Verzicht auf Plastik und die Verwendung einer natürlichen Ressource ist heutzutage wichtiger denn je.Dieses Projekt hat die Schüler und Schülerinnen gelehrt zusammenzuarbeiten, genau zu arbeiten und die Welt mit ihren Möglichkeiten, Ressourcen und Umweltproblemen ernst zu nehmen. Der ökologische Fußabdruck eines Jeden muss minimiert werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Sauberklasse, bewegte Pause, NAWI - Klimadetektive; Hefteinbände in den Gegenständen D, M und E aus Papier; Energiesparmaskottchen und ihre Bedeutung; Teilnahme: Luftsprungpass, Jane Goodall: Handyrecylingaktion "Althandys retten Jungaffen", Tag des Waldes; Waldtag in den 2. Klassen (wegen Corona entfallen); Raucherworkshop (3. Klassen); Klimaschule (3. Klassen); Workshop "Land- und Forstwirtschaft"; Workshop "Wir tischlern" (nur teilweise - Corona); Projekt "Mein Essen - meine Zukunft"; "Tag der Sonne" (entfallen - Corona)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir, die NMS Griffen, schreiben das Thema Umwelt, Klima und deren Schutz groß. Wir haben das perfekte Jahresthema „Wald“ um dieses klassenübergreifende Projekt in Angriff zu nehmen. Jeder Schüler/ jede Schülerin hat seine/ihre Hefte in den Hauptfächern selbstständig, in Partnerarbeit und mit tatkräftiger Unterstützung der Lehrpersonen mit Papier eingebunden. In den ersten Schulwochen wurde dieses Projekt umgesetzt. Insgesamt wurden 1736 Hefte eingebunden. Nicht nur preislich wurde damit einiges eingespart, auch der Verzicht auf Plastik und die Verwendung einer natürlichen Ressource ist heutzutage wichtiger denn je.
Dieses Projekt hat die Schüler und Schülerinnen gelehrt zusammenzuarbeiten, genau zu arbeiten und die Welt mit ihren Möglichkeiten, Ressourcen und Umweltproblemen ernst zu nehmen. Der ökologische Fußabdruck eines Jeden muss minimiert werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
103
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
waren nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Zeitung, facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Vor- und Nachteile von Hefteinbänden wurden in den Klassen besprochen.
Die LehrerInnen besprachen auch die Vor- und Nachteile.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sparsamer Umgang mit Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Identifikation der SchülerInnen und LehrerInnen mit diesem Projekt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es entstand eine Diskussion über Plastikeinbände und/oder Papiereinbände!
Wo liegen unsere Stärken?
an der Gemeinsamkeit und dem Zusammenhalt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
e5-Gemeinde Griffen