Mobilitätsverhalten und Elektromobilität
Schule: Handelsakademie und Handelsschule Tulln
KoordinatorIn: Mag. Svoboda MarionDirektorIn: Mag. Eisenschenk Peter, Direktor
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Mit den 5. Klassen wurde eine umfangreiche Teamarbeit zum Thema Mobilität erarbeitet, mit folgenden Inhalten: Verkehrsplanung am Land, in der Stadt; Kostenwahrheit in der Mobilität, Zukunftsperspektiven in der Mobilität; innovative Mobilitätsprojekte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und ein Umfrage über das Mobilitätsverhalten der SchülerInnen. In der Umfrage wurde besonders ein Stadt-Land Gefälle und die starke Assoziation von Mobilität und Freiheit festgestellt, obwohl die Kostenwahrheit von den verschiedenen Mobilitätsformen überrascht hat.Für die 4. und 5. Klasse fand ein E-Mobilitätstag mit umfangreicher Information zur E-Mobiliät und Probefahren statt. Für die ganze Schule gab es einen Aktionstag "Thursday for future", wo die Schulgemseinschaft aufgefordert war, öffentlich in die Schule zu kommen und mit einem Foto zu dokumentieren. Alle TeilnehmerInnen wurden belohnt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 13
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema Wasser wurde noch nicht fortgesetzt und wird ins nächste Jahr übernommen.
Das Klimaschulprojekt mit Klima und Energie-Modell (KEM) Region Wagram wurde durchgeführt und auch im Lock Down auch online als Webinare weitergeführt: E-Mobilitätsschwerpunkt, Thursday for future, Umfrage zur Mobilität der Schulgemeinschaft, Exkursion zu Sonnentor, Sonnenwelt, Brauerei Zwettler, Workshop "mein Leben CO2 light" Vortrag "2000 Watt Gesellschaft", Klimwandel - Ausstellung, Vortrag Kunststoffverpackungen Pro und Contra; Online Vortrag Bauberatung und Klimaschutz; Webinar "Klimawandel Lock Down"; Webinar "Mein Beitrag zum Weltklima".
Das Projekt zur nachhaltigen Energienutzung konnte nicht beendet werden und wird im Herbst fortgesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit den 5. Klassen wurde eine umfangreiche Teamarbeit zum Thema Mobilität erarbeitet, mit folgenden Inhalten: Verkehrsplanung am Land, in der Stadt; Kostenwahrheit in der Mobilität, Zukunftsperspektiven in der Mobilität; innovative Mobilitätsprojekte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und ein Umfrage über das Mobilitätsverhalten der SchülerInnen. In der Umfrage wurde besonders ein Stadt-Land Gefälle und die starke Assoziation von Mobilität und Freiheit festgestellt, obwohl die Kostenwahrheit von den verschiedenen Mobilitätsformen überrascht hat.
Für die 4. und 5. Klasse fand ein E-Mobilitätstag mit umfangreicher Information zur E-Mobiliät und Probefahren statt. Für die ganze Schule gab es einen Aktionstag "Thursday for future", wo die Schulgemseinschaft aufgefordert war, öffentlich in die Schule zu kommen und mit einem Foto zu dokumentieren. Alle TeilnehmerInnen wurden belohnt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter hatten die Möglichkeit sich individuell einzubringen. Es gab Burschen- und Mädchenteams für die Fragebogenerstellung und es musste ein gemeinsames Konzept ausgearbeitet werden. Auch bei den Formulierungen wurde auf das Gendern geachtet. Es war auffällig, das bei den Probefahrten kein Mädchen sich ans Lenkrad setzte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klima und Energie Modellregion Wagram; Verein Fahrvergnügen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aktikel in der NÖN, Homepage der Schule, Instagramm, Beim Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse der Schülerinnen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback nach den Aktionen
Evaluationsmaßnahmen und Abschlußfest sind aufgrund der Corona-Krise ausgefallen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschulprojekt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt - anhand von Präsentationen, Diskussionen, im Rahmen von Workshops und Videokonferenzen.
SchülerInnen haben für das nächste Schuljahr eine Aktionswoche vorgeschlagen, wo möglichst alle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Somit wurde offensichtlich der Aktionstag als sehr positiv und nachahmenswert erlebt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der SchülerInnen; neue Aspekte und Blickwinkel entdeckt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Stärken liegen in der Kommunikation: LehrerInnen untereinander, LehrerInnen und SchülerInnen. Die digitatle Kompetenz ist sehr hoch in der Schule. Die Unterstützung seitens der Direktion und Administration ist sehr gut. Viele Fachgruppen beteiligen sich auch im Kleinen, sehr übergreifend. Sichtbarkeit der Maßnahmen füreinander - auf einem Übersichtsplakat im Lehrerzimmer.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
E-Education Schule, Singende Klingende Schule,