Global Goals Design Jam
Schule: BG/BORG St. Johann in Tirol
KoordinatorIn: Mag. Bachler VeraDirektorIn: Mag. Krimbacher Brigitta
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Ideen, die einen Beitrag zuden Sustainable Development Goals leisten - und setzen diese nach Möglichkeit
auch um. Sie erleben sich als wirksam hinsichtlich der Mitgestaltung einer nachhaltigen
Entwicklung und überschreiten die Brücke vom Wissen zum Handeln.
Experten aus Wirtschaft, Umwelt und Gemeinde betreuen dazu Infostände und gebe Hilfestellung bei Fragen. 2 Oberstufenklassen hätten sich einen ganzen Tag mit dieser Thematik beschäftigt.
Idealerweise sollten sich daraus Fragestellungen für VWAs und weitere Projekte ergeben - z.B. Kleidertauschmarkt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Im ersten Semester wurden in allen Klassen der Unter-und Oberstufe die 17 SDGs inhaltlich vorgestellt. Um diese zu festigen erhielt jede Klasse ein großes Plakat mit den SDGs zum Aufhängen. Im zweiten Semester wäre eine Vertiefung mit verschiedenen Projekten geplant gewesen (z. B. "Ein guter Tag hat 100 Punkte) - verschoben auf Herbst 2020
- Es wurde auch ein Mülltrennkonzept für die ganze Schule entwickelt. Die Mülleimer wurden nunmehr einheitlich farblich gekennzeichnet. In allen Klassen stehen nun Eimer für Plastik, Papier und Restmüll zur Verfügung.
-Im Zeichenunterricht fand ein Malwettbewerb zum Thema Global Goals und Surrealismus statt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Ideen, die einen Beitrag zu
den Sustainable Development Goals leisten - und setzen diese nach Möglichkeit
auch um. Sie erleben sich als wirksam hinsichtlich der Mitgestaltung einer nachhaltigen
Entwicklung und überschreiten die Brücke vom Wissen zum Handeln.
Experten aus Wirtschaft, Umwelt und Gemeinde betreuen dazu Infostände und gebe Hilfestellung bei Fragen. 2 Oberstufenklassen hätten sich einen ganzen Tag mit dieser Thematik beschäftigt.
Idealerweise sollten sich daraus Fragestellungen für VWAs und weitere Projekte ergeben - z.B. Kleidertauschmarkt
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule