ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lebensraum Wasser

Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEd
DirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Naturschutzgebiet Schwemm erkunden - den Lebensraum Teich/ Hochmoor genauer untersuchen (Aufgrund der COVID 19 Pandemie nur im Schulhaus durchführbar, Lehrausgänge werden im Herbst 2020 nachgeholt)

Die Geschichte der Moore ist eng mit jener der Menschen verknüpft. Die Schwemm ist ein faszinierender Lebensraum. Sie beherbergt zahlreich, faszinierende und schützenswerte Tiere und Pflanzen. Für Kinder besonders interessant ist die sichtbare Entwicklung von Amphibien und Insekten. Im größten zusammenhängenden Moorkomplex in Nordtirol kann die Vegetation bestaunt und den heutigen und damaligen Nutzen erfahren werden.
Lebensraum Wasser

Lebensraum Wasser

Entwicklung des Frosches

Entwicklung des Frosches

Wasser Werkstatt

Wasser Werkstatt

Kreatives zum Thema Wasser

Kreatives zum Thema Wasser

wASSER wÖRTER sAMMLUNG

wASSER wÖRTER sAMMLUNG

wASSER wÖRTER sAMMLUNG 2

wASSER wÖRTER sAMMLUNG 2

Butter Herstellung

Butter Herstellung

Gesunde Jause

Gesunde Jause

Kräuterkunde

Kräuterkunde

selbstgemachtes Brot

selbstgemachtes Brot

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zu Ziel 1: Lebensraum Teich:

Durch die COVID 19 Pandemie ab März 2020 war es für uns nicht möglich, das Naturschutzgebiet Schwemm im Frühling zu beobachten. Wir hoffen, dass wir es im Herbst nachholen können.
Durch unser Engagement konnten wir den Kindern aber den Lebenstraum Wasser trotz Schichtbetrieb etwas näher bringen. Das Thema Wasser zog sich durch Leseaufgaben, Rechenaufgaben, Gedichten, Bastelarbeiten und verschiedenen Experimenten. Uns ist durchaus bewusst, dass dies direkt im Naturschutzgebiet "echter" gewesen wäre, aber wir hoffen - dass wir einiges im Herbst nachholen können bzw. dürfen.

Zu Ziel 2: Klimafreundliche, saisonale und regionale Speisen:

Das Konzept und der Ablauf des Tages wurde gemeinsam mit Schule und Bäurinnen ausgearbeitet. Heuer war es der Schwerpunkt Milch. Die Kinder konnten in verschiedenen Stationen erfahren, wie Milch entsteht und wie sie weiter verarbeitet werden kann.
In der Nähe gibt es zwei bekannte Milchverarbeitungsbetriebe die regionale Milch (die zum Teil auch von den Familien unserer Schulkindern stammt) verarbeiten. In einer Station wurde der Ablauf einer Käse Herstellung genauer erklärt und die Kinder durften verschiedene Käsesorten probieren. Interessant war das Herstellen von Kräutertopfen und Butter. Die Kinder konnten erkennen, wie viel Handarbeit dahinter steckt bis ein Stück Butter auf dem Teller liegt. Anhand von Joghurt mit Duftstoffen/ Aromen und Joghurt mit Früchten wurde auch der Klima Aspekt mit eingebracht. Die Kinder hatten viel Spaß daran, alles selber aus zu probieren.

Die Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Eltern wurden durch die gemeinsame, gesunde Jause deutlich sichtbar. Es gab selbst gebackenes Brot, Karotten aus dem eigenen Garten oder Müsli mit Joghurt. Da wir schon seit Jahren an der Schulobstaktion teilnehmen, wurden gemeinsam mit den Kindern auch Äpfel getrocknet und somit länger haltbar gemacht.

Das Anpflanzen und Ernten von regionalem und saisonalem Gemüse und Obst konnten die Kinder im Schulgarten aktiv miterleben. Sie lernten Verantwortung zu übernehmen. Die Ernte wurde gemeinsam verarbeitet (Kartoffeln - Kartoffelsuppe, ...) und gegessen.

Trotz der Pandemie konnten die Kinder die Entwicklung unseres Schulgartens via Online Unterricht verfolgen. Dies führte zum Austausch von Fotos des Schulgartens und der Gärten der Familien.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Naturschutzgebiet Schwemm erkunden - den Lebensraum Teich/ Hochmoor genauer untersuchen (Aufgrund der COVID 19 Pandemie nur im Schulhaus durchführbar, Lehrausgänge werden im Herbst 2020 nachgeholt)

Die Geschichte der Moore ist eng mit jener der Menschen verknüpft. Die Schwemm ist ein faszinierender Lebensraum. Sie beherbergt zahlreich, faszinierende und schützenswerte Tiere und Pflanzen. Für Kinder besonders interessant ist die sichtbare Entwicklung von Amphibien und Insekten. Im größten zusammenhängenden Moorkomplex in Nordtirol kann die Vegetation bestaunt und den heutigen und damaligen Nutzen erfahren werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Energie Tirol: Energieworkshop H2O - Wasserkraft
AVOMED Wasser für unser Leben
Frau Hager "Naturschutzgebiet Moorerlebnis Schwemm"
Herr Schrödl Waldpädagoge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Endgültige Projektpräsentation erfolgt nach Abschluss in den lokalen Medien und auf der schuleigenen Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Pandemie in Arbeit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
"Wasser" wird mit anderen Augen gesehen, als kostbares Gut für Mensch und andere Lebewesen
Wo liegen unsere Stärken?
Die Sensibilisierung der Kinder gegenüber den Naturschutzgebieten