ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimawandel

Schule: OMS Max-Winter-Platz 2, 1020 Wien
KoordinatorIn: Baumgarten Martin
DirektorIn: Astleitner Doris
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Für dieses Thema konnten wir Hr. Broukal, Journalist, Buchautor, ehemaliger Nachrichtensprecher und Leiter der Wissenschaftsredaktion des ORF gewinnen. Er hielt an unserem Standort mehrere Unterrichtseinheiten. Nachdem das Thema von den jeweiligen Lehrern entsprechend aufbereitet worden war - Hintergrundinformationen, Quizze, Experimente, Zahlen und Fakten etc. übernahm Hr. Broukal.

Mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen und unter starker Einbeziehung der Kinder brachte er eindrucksvolle Beispiele für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, inklusive Hitzekarte von Wien. Hier waren die Kinder dazu aufgerufen, einerseits ihre eigene Wohngegend und die Schule zu finden, andrerseits anhand der Karte zu beurteilen, wie es denn im Bezug auf Hitze gerade dort steht. Auch wurden Maßnahmen besprochen, wie man diese "Hitzeinseln" in der Stadt möglichst wirkungsvoll bekämpfen kann.

Dabei kamen Begrünung und "coole Straßen" ebenso zur Sprache wie der tägliche Weg zur Schule und zurück - und was man daran noch verbessern kann.
Hitzekarte Wien

Hitzekarte Wien

Experiment Treibhauseffekt 1

Experiment Treibhauseffekt 1

Experiment Treibhauseffekt 2

Experiment Treibhauseffekt 2

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Geplant waren einerseits einige Unterrichtseinheiten zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit mit einem externen Vortragenden - wir konnten Hr. Josef Broukal, ehemaliger ORF-Journalist und Nachrichtensprecher, dafür gewinnen.

Das Thema Nachhaltigkeit war für das Sommersemester geplant. Leider hat uns dabei die Coronapandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Für dieses Thema konnten wir Hr. Broukal, Journalist, Buchautor, ehemaliger Nachrichtensprecher und Leiter der Wissenschaftsredaktion des ORF gewinnen. Er hielt an unserem Standort mehrere Unterrichtseinheiten. Nachdem das Thema von den jeweiligen Lehrern entsprechend aufbereitet worden war - Hintergrundinformationen, Quizze, Experimente, Zahlen und Fakten etc. übernahm Hr. Broukal.

Mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen und unter starker Einbeziehung der Kinder brachte er eindrucksvolle Beispiele für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, inklusive Hitzekarte von Wien. Hier waren die Kinder dazu aufgerufen, einerseits ihre eigene Wohngegend und die Schule zu finden, andrerseits anhand der Karte zu beurteilen, wie es denn im Bezug auf Hitze gerade dort steht. Auch wurden Maßnahmen besprochen, wie man diese "Hitzeinseln" in der Stadt möglichst wirkungsvoll bekämpfen kann.

Dabei kamen Begrünung und "coole Straßen" ebenso zur Sprache wie der tägliche Weg zur Schule und zurück - und was man daran noch verbessern kann.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Externer Experte

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
keine Öffentlichkeitsarbeit

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder haben vermehrt über Beobachtungen berichtet wie z.B. Berichte, die sie gelesen oder im TV gesehen haben, eigene Erlebnisse (Stichwort "coole Straße").

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das kann erst im Laufe der kommenden Jahre beurteilt werden

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken