Restlbroschüre - Vermeidung von Lebensmittelabfall
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ing. Meissl ChristaDirektorIn: Ing. Neuhold Rosina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Unterricht wurden Rezepte gesammelt, erprobt, bewertet und anschließend die Besten ausgewählt. Diese wurden nochmals gekocht, angerichtet, im Schulgarten ansprechend fotografiert und mit den dazugehörigen Rezepten wurde eine Restlbroschüre gedruckt.Diese wurde von der Juniorfirma bei diversen Veranstaltungen präsentiert und vermarktet, dazu wurden ansprechende Geschirrtücher umweltfreundlich bedruckt und ebenfalls verkauft.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Ziele - Recherche und Präsentation in Schule, Gestaltung eines Transparentes für Schülerwallfahrt,
Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion - Restlbroschüre mit bedruckten Geschirrtüchern und anderen bedruckten Produkten als Juniorfirma,
Nähen von Schürzen aus Herrenhemden für den Praktischen Unterricht HOS,
Grüne Kosmetik - Workshop und Informationen, Herstellung von Kosmetikprodukten,
geplante Exkursion zu Styx - entfallen wegen Covid
Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz - Temperaturmessungen in der Klasse, Recherche zum Klima und Klimaschutz, Maßnahmen zur Verringerung des eigenen CO2 Ausstoßes,
Workshop Klimaschutz mit Südwind entfallen wegen Covid,
Ziel 15 Leben an Land - Nützlingshotels, Naturwiese,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Unterricht wurden Rezepte gesammelt, erprobt, bewertet und anschließend die Besten ausgewählt. Diese wurden nochmals gekocht, angerichtet, im Schulgarten ansprechend fotografiert und mit den dazugehörigen Rezepten wurde eine Restlbroschüre gedruckt.
Diese wurde von der Juniorfirma bei diversen Veranstaltungen präsentiert und vermarktet, dazu wurden ansprechende Geschirrtücher umweltfreundlich bedruckt und ebenfalls verkauft.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gruppenarbeiten, Erprobung der Kochrezepte, ansprechende Präsentation, Verkaufspultgestaltung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeindeverband für Umweltschutz Melk, Weinfranz Fotografie (Franz Weingartner)
Verein Die Bäuerinnen, Gemeinde Hürm,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation und Eröffnung der Juniorfirma
Präsentation und Verkauf bei diversen Bäuerinnentagen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung und Diskussion in der Klasse, Evaluierung der Verkaufszahlen der Broschüre
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Konsum
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es gab sehr positive Rückmeldungen zur Broschüre, gute Nachfrage und sehr gute Verkaufszahlen, überdies war allgemein das Interesse zumThema Resteverwertung sehr groß.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen gehen bewusster mit Lebensmitteln um, es werden auch im Unterricht "Reste" verarbeitet und bei den Mahlzeiten bleiben weniger Reste übrig. Die Schülerinnen schauen gegenseitig, dass Essen Vom Teller aufgegessen wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein Schwerpunkt an unserer Schule ist der Zusammenhalt innerhalb der Klasse, aber auch, dass klassenübergreifen gearbeitet wird. Besonders bei Projekten ist allen ein Anliegen, dass man zu einem positiven Ergebnis kommt und diese Ergebnisse auch nach außen kommuniziert.
Im Unterricht wird schülerzentriert und nach Lernfeldern gearbeitet, somit kann man sich im Unterricht auf bestimmte Themen konzentrieren und diese intensiv erarbeiten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Landwirtschaft und Gartenbau: Biologischer Land- und Gartenbau, Nützlinge, Mischkultur, Seltene Nutztiere, Biodiversität, Ökol. Pflanzenschutz,
Ökologie: Artenvielfalt, Naturräume, Wildkräuter, Heimische Hecken und Sträucher, Nachhaltige Energie und Energie sparen, Klimaänderung - Folgen, Maßnahmen, Ökol. Reisen, Nachhaltige Kosmetik, Lebensmittelverschwendung, Ökologische Kleidung, nachhaltige Unternehmen,
Haushaltsorganisation und Service, Haushaltmanagement: Ökol. Reinigung, natürliche Einrichtung,
Textildesign: Stoffdruck mit alten Modeln, Nähen von Schürzen aus alten Herrenhemden, Batik - gestalten von gebrauchten T-Shirts
Religion: Armut, Dritte Welt, Fair Trade
Kochen und Küchenführung, Ernährungslehre: Lebensmittelverschwendung, biol. Lebenmittel, Kennzeichnung, Regioalität, Saisonalität
Weitere Netzwerke
Bio Austria, Lako, GUV