ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaprojekttage

Schule: BRG 16 Schuhmeierplatz
KoordinatorIn: Mag. Baumgartner Magdalena
DirektorIn: Mag. Germ Andreas
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Mit FridaysForFuture begannen sich weltweit SchülerInnen für tiefgreifende Maßnahmen gegen den Klimawandel einzusetzen. Denn gerade diese Generation ist es, die massiv in ihrer Zukunft davon betroffen sein wird.
Um auch in der Schule eine intensive Auseinandersetzung mit der Klimakrise zu ermöglichen, fanden für alle Jahrgänge am 11. und 12. Dezember 2019 zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP25 zweitägige Klimaprojekttage statt.
In je 3-stündigen Workshops erhielten die SchülerInnen Inputs zu unterschiedlichsten Bereichen dieses Themas: So wurden u.a. eine Klimakonferenz simuliert, klimafreundliche Speisen gekocht, ein Unverpacktladen besucht, ein 3D-Modell des geplanten Grünen Rings von Wien angefertigt, Mikroplastik in Duschgels untersucht, Migration und Klimaflucht thematisiert, im Zuge der Müllrundfahrt der MA48 Entsorgungs- und Recyclingstellen in Wien angesehen, umweltfreundliche Gebäude geplant, physikalische Versuche durchgeführt, den Lebenszyklus eines Handys nachvollzogen, Exkursionen in die Wien Energiewelt und aktuelle Ausstellungen gemacht sowie Kurzvideos, Memes und Plakate erstellt.
Den Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt dieser Projekttage bildete für die 6.-8. Klassen der Vortrag der Meteorologin Dr. Helga Kromp-Kolb im Festsaal der Schule. Helga Kromp-Kolb wies sehr anschaulich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Statistiken und Prognosen hin, beantwortete geduldig aufgetauchte Fragen und bestärkte vor allem darin, sich aktiv und mutig für eine bessere Welt einzusetzen.
Vortrag von Dr. Helga Kromp-Kolb

Vortrag von Dr. Helga Kromp-Kolb

Workshop zu Klimagerechtigkeit

Workshop zu Klimagerechtigkeit

Exkursion in einen Unverpacktladen

Exkursion in einen Unverpacktladen

Simulation einer Klimakonferenz

Simulation einer Klimakonferenz

Modell des geplanten Grünen-Rings um Wien

Modell des geplanten Grünen-Rings um Wien

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Klimaaktionswoche (September): Gestaltung eines Banners, Informationstafel zu den Themenschwerpunkten, nähere Beschäftigung mit dem Thema „Klimawandel“ im Regelunterricht, Besuch des globalen Klimastreiks mit vier Klassen.

• Klimaprojekttage (Dezember – zeitgleich zur COP25 in Chile): Zwei Klima-Projekttage mit Workshops, Vorträgen, Exkursionen etc. für die gesamte Schule. Vortrag von Dr. Helga Kromp-Kolb für die 6.-8. Klassen im Festsaal der Schule.

• Grüne Wand: Workshops, Info-Veranstaltung für das LehrerInnenteam
• Unverbindliche Übung: Bergwandern
• Prüfungsanker
• SOS-Team
• Sexualpädagogische Workshops
• Peer-Mediation
• Cross-Country Lauf
• Geplant, aber wegen Corona nicht durchgeführt: Check-It: Gesundheits-Workshops für die 1.Klassen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mit FridaysForFuture begannen sich weltweit SchülerInnen für tiefgreifende Maßnahmen gegen den Klimawandel einzusetzen. Denn gerade diese Generation ist es, die massiv in ihrer Zukunft davon betroffen sein wird.
Um auch in der Schule eine intensive Auseinandersetzung mit der Klimakrise zu ermöglichen, fanden für alle Jahrgänge am 11. und 12. Dezember 2019 zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP25 zweitägige Klimaprojekttage statt.
In je 3-stündigen Workshops erhielten die SchülerInnen Inputs zu unterschiedlichsten Bereichen dieses Themas: So wurden u.a. eine Klimakonferenz simuliert, klimafreundliche Speisen gekocht, ein Unverpacktladen besucht, ein 3D-Modell des geplanten Grünen Rings von Wien angefertigt, Mikroplastik in Duschgels untersucht, Migration und Klimaflucht thematisiert, im Zuge der Müllrundfahrt der MA48 Entsorgungs- und Recyclingstellen in Wien angesehen, umweltfreundliche Gebäude geplant, physikalische Versuche durchgeführt, den Lebenszyklus eines Handys nachvollzogen, Exkursionen in die Wien Energiewelt und aktuelle Ausstellungen gemacht sowie Kurzvideos, Memes und Plakate erstellt.
Den Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt dieser Projekttage bildete für die 6.-8. Klassen der Vortrag der Meteorologin Dr. Helga Kromp-Kolb im Festsaal der Schule. Helga Kromp-Kolb wies sehr anschaulich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Statistiken und Prognosen hin, beantwortete geduldig aufgetauchte Fragen und bestärkte vor allem darin, sich aktiv und mutig für eine bessere Welt einzusetzen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
630

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde auf Methodenvielfalt geachtet, um unterschiedlichste Lernzugänge zu ermöglichen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vortrag von Dr. Helga Kromp-Kolb; Vorträge und Müllrundfahrten der MA48

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Foto-Ausstellung der Projekttage in Form einer „Climate-Gallery“ zum Weihnachtsfest ; Beitrag auf der Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schriftliches Feedback der SchülerInnen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz“

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Direkte Rückmeldung der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Bewusstsein für den Klimaschutz bei SchülerInnen und LehrerInnen; Vermehrte Diskussionen zu diesem Thema sowohl unter den SchülerInnen als auch LehrerInnen

Wo liegen unsere Stärken?
Gute kollegiale Zusammenarbeit und Innovationswille

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken