World-Cafe Nachhaltigkeit
Schule: Bischöfliches Gymnasium Graz
KoordinatorIn: Mag. Kröll GertrudeDirektorIn: Mag. Höck Renate
Inhalt
Am 3. und 6. März 2020 fand im Bischöflichen Gymnasium ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit in Form eines World-Cafés statt.Man verbraucht mehr, als man denkt...
Es waren dazu unterschiedliche ReferentInnen zu folgenden Themen eingeladen:
Globales Lernen:
Herr Direktor Mag. Wilhelm Pichler/Abteigymnasium Seckau
Frau Mag. Merle Weber/Südwind: Handykonsum in Hinblick auf Umweltauswirkungen
Herr Moritz Kompass/Zivildiener Welthaus Graz: Das Weltspiel
Konsum:
Frau Beatrix Altendorfer/Nachhaltig in Graz: Informationen zu Verschenkladen/Ressourcenschonung/Sharing/Tauschen/Teilen
Ernährung:
Frau Elke Traguth/Leitung Gastraonomie im Augustinum: Erfahrungen über nachhaltiges Handeln im Haus
Frau Margareta Moser/Welthaus-Projektreferentin Brasilien, Bildung, Schule: Soja und Fleischkonsum
Abfallwirtschaft:
Herr Dr. Christian Schreyer/Geschäftsführer des Dachverbandes der steir. Abfallwirtschaftsverbände: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Waschmittel:
Mag. Elisabeth Medowitsch / Bischöfliches Gymnasium
Mag. Ricarda Ringdorfer / Bischöfliches Gymnasium: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Die SchülerInnen der 4.- 7. Klassen waren begeistert dabei, diskutierten, stellten Fragen und versuchten am Ende jeder Runde mit Hilfe der ReferentInnen heraus zu finden, was sie in Zukunft zu Hause und in der Schule umsetzen können. Aber auch was sie bereits jetzt umsetzen.
Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden in weiterer Folge im Unterricht verschiedener Fächer eingebaut bzw. behandelt und diskutiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausgewählte Nachhaltigkeitsziele in Form eines World-Cafes den SchülerInnen näher gebracht, geplanter Nachhaltigkeitstag und Workshops Mobilitätsmanagement leider coronabedingt entfallen.
Weiters wurden Workshops, Exkursionen mit einzelnen Klassen durchgeführt, wie etwa der Trink-und Jausenführerschein, Klimastadtrundgang, BOKU-Tag zum Thema Klimawandel und zu Trinkautomaten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 3. und 6. März 2020 fand im Bischöflichen Gymnasium ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit in Form eines World-Cafés statt.
Man verbraucht mehr, als man denkt...
Es waren dazu unterschiedliche ReferentInnen zu folgenden Themen eingeladen:
Globales Lernen:
Herr Direktor Mag. Wilhelm Pichler/Abteigymnasium Seckau
Frau Mag. Merle Weber/Südwind: Handykonsum in Hinblick auf Umweltauswirkungen
Herr Moritz Kompass/Zivildiener Welthaus Graz: Das Weltspiel
Konsum:
Frau Beatrix Altendorfer/Nachhaltig in Graz: Informationen zu Verschenkladen/Ressourcenschonung/Sharing/Tauschen/Teilen
Ernährung:
Frau Elke Traguth/Leitung Gastraonomie im Augustinum: Erfahrungen über nachhaltiges Handeln im Haus
Frau Margareta Moser/Welthaus-Projektreferentin Brasilien, Bildung, Schule: Soja und Fleischkonsum
Abfallwirtschaft:
Herr Dr. Christian Schreyer/Geschäftsführer des Dachverbandes der steir. Abfallwirtschaftsverbände: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Waschmittel:
Mag. Elisabeth Medowitsch / Bischöfliches Gymnasium
Mag. Ricarda Ringdorfer / Bischöfliches Gymnasium: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Die SchülerInnen der 4.- 7. Klassen waren begeistert dabei, diskutierten, stellten Fragen und versuchten am Ende jeder Runde mit Hilfe der ReferentInnen heraus zu finden, was sie in Zukunft zu Hause und in der Schule umsetzen können. Aber auch was sie bereits jetzt umsetzen.
Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden in weiterer Folge im Unterricht verschiedener Fächer eingebaut bzw. behandelt und diskutiert.
Am 3. und 6. März 2020 fand im Bischöflichen Gymnasium ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit in Form eines World-Cafés statt.
Man verbraucht mehr, als man denkt...
Es waren dazu unterschiedliche ReferentInnen zu folgenden Themen eingeladen:
Globales Lernen:
Herr Direktor Mag. Wilhelm Pichler/Abteigymnasium Seckau
Frau Mag. Merle Weber/Südwind: Handykonsum in Hinblick auf Umweltauswirkungen
Herr Moritz Kompass/Zivildiener Welthaus Graz: Das Weltspiel
Konsum:
Frau Beatrix Altendorfer/Nachhaltig in Graz: Informationen zu Verschenkladen/Ressourcenschonung/Sharing/Tauschen/Teilen
Ernährung:
Frau Elke Traguth/Leitung Gastraonomie im Augustinum: Erfahrungen über nachhaltiges Handeln im Haus
Frau Margareta Moser/Welthaus-Projektreferentin Brasilien, Bildung, Schule: Soja und Fleischkonsum
Abfallwirtschaft:
Herr Dr. Christian Schreyer/Geschäftsführer des Dachverbandes der steir. Abfallwirtschaftsverbände: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Waschmittel:
Mag. Elisabeth Medowitsch / Bischöfliches Gymnasium
Mag. Ricarda Ringdorfer / Bischöfliches Gymnasium: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Die SchülerInnen der 4.- 7. Klassen waren begeistert dabei, diskutierten, stellten Fragen und versuchten am Ende jeder Runde mit Hilfe der ReferentInnen heraus zu finden, was sie in Zukunft zu Hause und in der Schule umsetzen können. Aber auch was sie bereits jetzt umsetzen.
Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden in weiterer Folge im Unterricht verschiedener Fächer eingebaut bzw. behandelt und diskutiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
320
320
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht
Gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
verschiedene ReferentInnen, siehe oben!
verschiedene ReferentInnen, siehe oben!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form des World-Cafes an zwei Vormittagen
In Form des World-Cafes an zwei Vormittagen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht wurde der Workshop nachbearbeitet in Form von Gruppenarbeit, Diskussionen, Vorbereitung und Gestaltung von Plakaten, Präsentationen für den Nachhaltigkeitstag (konnte leider aufgrund des Lockdown nicht fertiggestellt bzw. nicht präsentiert werden)
Im Unterricht wurde der Workshop nachbearbeitet in Form von Gruppenarbeit, Diskussionen, Vorbereitung und Gestaltung von Plakaten, Präsentationen für den Nachhaltigkeitstag (konnte leider aufgrund des Lockdown nicht fertiggestellt bzw. nicht präsentiert werden)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen sind kritischer beim Umgang mit Lebensmitteln, Einkauf, öffentlicher Verkehr, Müll....
Die SchülerInnen sind kritischer beim Umgang mit Lebensmitteln, Einkauf, öffentlicher Verkehr, Müll....
Wo liegen unsere Stärken?
Die SchülerInnen sind durchwegs leicht zu begeistern, sind kritische junge Menschen, stellen Fragen und setzen ihr neues Wissen auch im Alltag um.
Die SchülerInnen sind durchwegs leicht zu begeistern, sind kritische junge Menschen, stellen Fragen und setzen ihr neues Wissen auch im Alltag um.