MINT Projekt: Die Mehlwurmfarm
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: BHAK|BHAS Krems
KoordinatorIn: Mag. Eisenbock RomanaDirektorIn: MMag. Mayr-Messerer Ruth
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Rahmen des MINT-Unterrichts wurde im Oktober am Thema alternative Ernährung weitergearbeitet. Wir besuchten die Wiener Schneckenfarm und machten uns schlau über verschiedene mögliche Eiweißquellen. IEin Kinofilm mitPodiumsdiskussion zum ökologischen Fußabdruck von Fleisch wurde besucht. Wir errichteten eine Mehlwurmfarm aus übereinanderliegenden Plastiketagen mit Löchern im MINT-Unterricht. Mit 2 Handvoll eingekauften Mehlwürmern starteten wir den Versuch. Zur Dokumentation wurde eine Whatsappgruppe gegründet, um die Weiterentwicklung gut sichtbar zu machen. Gefüttert wurden unsere Tierchen mit Äpfel, Karotten und Haferkörnern, nach ca. 9 Tagen verpuppten sich unsere Larven und schlüpften dann nach ca. 10 Tagen als Käfer aus. Diese legten wieder Eier, die durch die Löcher in die nächste Etage fielen-so konnten wir die verschiedenen Stadien gut beobachten. Während der Coronazeit wurden die Tiere von einem Lehrer weiterbetreut und die Bilder in der Whatsappgruppe weitergeschickt, damit die Projektgruppe am aktuellen Stand war.Weil die Verkostung mit SchülerInnen nicht möglich war, wurde auch diese zu Hause vorgenommen, Familie und Freunde kosteten die angebratenen Mehlwürmer, es war sehr lecker und wird weiterempfohlen!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Bildungsthema Nachhaltigkeit im Unterrrichtsfach Projektmanagement
3. Jahrgang
Ziel 2: Besprechung mit den ÜbungsfirmenleiterInnen (fixiert)
Umsetzung im Unterricht-Umsetzung in den Übungsfirmen
Ziel 3: Besprechung mit dem Reinigungspersonal
Checken der bisherigen Putzmittel
Besprechen der erarbeiteten Maßnahmen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des MINT-Unterrichts wurde im Oktober am Thema alternative Ernährung weitergearbeitet. Wir besuchten die Wiener Schneckenfarm und machten uns schlau über verschiedene mögliche Eiweißquellen. IEin Kinofilm mitPodiumsdiskussion zum ökologischen Fußabdruck von Fleisch wurde besucht. Wir errichteten eine Mehlwurmfarm aus übereinanderliegenden Plastiketagen mit Löchern im MINT-Unterricht. Mit 2 Handvoll eingekauften Mehlwürmern starteten wir den Versuch. Zur Dokumentation wurde eine Whatsappgruppe gegründet, um die Weiterentwicklung gut sichtbar zu machen. Gefüttert wurden unsere Tierchen mit Äpfel, Karotten und Haferkörnern, nach ca. 9 Tagen verpuppten sich unsere Larven und schlüpften dann nach ca. 10 Tagen als Käfer aus. Diese legten wieder Eier, die durch die Löcher in die nächste Etage fielen-so konnten wir die verschiedenen Stadien gut beobachten. Während der Coronazeit wurden die Tiere von einem Lehrer weiterbetreut und die Bilder in der Whatsappgruppe weitergeschickt, damit die Projektgruppe am aktuellen Stand war.
Weil die Verkostung mit SchülerInnen nicht möglich war, wurde auch diese zu Hause vorgenommen, Familie und Freunde kosteten die angebratenen Mehlwürmer, es war sehr lecker und wird weiterempfohlen!
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde kein Unterschied gemacht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wiener Schneckenfarm, Kino
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Bericht wurde für den schulischen Jahresbericht verfasst
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation war durch Corona bisher nicht möglich, vielleicht im Herbst
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
alternative Eiweißquellen kennenlernen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der "Ernte" und am guten Geschmack
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt fand im kleineren Rahmen statt und hat nichts am Schulalltag verändert-es war ein zeitlich begrenzter Versuch
Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Zusammenarbeit, an der Freiwilligkeit der SchülerInnen (MINT als Freifach)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umweltwissenschule, UNESCO-Schule, MINT-Schule