Fahradwerkstätte/ Rad-Reparatur-Kurse
Schule: MS Oetz
KoordinatorIn: Scheiring Manuela, BEdDirektorIn: Gundolf Georg, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Unter dem Motto "Do it yourself" fand ein Workshop mit einem Mitarbeiter des Klimabündnis Tirol statt. Dabei erhielten die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen interessante Einblicke in die Bedeutung des Fahrrades als Verkehrsmittel in Bezug auf den Klimaschutz.Danach ging es in die Praxis, ans "Patschen-Flicken". Die SchülerInnen bekamen die Aufgabe, einen Fahrradschlauch zu reparieren, was ihnen unter Anleitung und mithilfe des zur Verfügung gestellten Werkzeug-Materialien-Koffers recht gut gelang. Die Probe, ob der Platten auch wirklich behoben war, erfolgte durch Aufpumpen des Schlauches und wurde mit Spannung verfolgt.
Die zweite Arbeitsaufgabe bestand darin, den Schlauch des Vorderreifens herauszulösen, alles wieder zusammenzubauen und dem "Aufpump-Test" standzuhalten.
Die SchülerInnen waren mit Eifer dabei und sie versicherten dem Referenten, dass sie nun in Zukunft die kleineren Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst durchführen werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Geplant waren Projekte in allen Klassen mit dem Umwelt Verein Tirol, mit dem Klimabündnis Tirol, der Landwirtschaftskammer und Agrarmarketing und dem Naturpark Ötztal. Wegen "Corona" fanden aber nur die Workshops für die 2. und 4. Klassen statt.
1. Klassen: Umweltprojekttag -Abfalltrennung und -Vermeidung, ÖFFI SCHOOL (aktives Training: "Verhalten im Bus")
2. Klassen: "Essen ist zum Essen da" - Lebensmittelverschwendung
3. Klasse: Bodenworkshop
4. Klassen: "Rund geht`s"-Workshop: Repair, Reuse, Recycling und Upcycling
Handy & Elektronikschrott; Kommunikation und digitale Medien
Weiters geplant, aber nicht zustande gekommen:
1.-4. Klassen: "Landwirtschaft macht Schule" (Landwirtschaftskammer, Agrarmarketing)
Ebenfalls nicht zustande gekommen:
1.-4. Klassen. Exkursionen und Workshops mit dem Naturpark Ötztal
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto "Do it yourself" fand ein Workshop mit einem Mitarbeiter des Klimabündnis Tirol statt. Dabei erhielten die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen interessante Einblicke in die Bedeutung des Fahrrades als Verkehrsmittel in Bezug auf den Klimaschutz.
Danach ging es in die Praxis, ans "Patschen-Flicken". Die SchülerInnen bekamen die Aufgabe, einen Fahrradschlauch zu reparieren, was ihnen unter Anleitung und mithilfe des zur Verfügung gestellten Werkzeug-Materialien-Koffers recht gut gelang. Die Probe, ob der Platten auch wirklich behoben war, erfolgte durch Aufpumpen des Schlauches und wurde mit Spannung verfolgt.
Die zweite Arbeitsaufgabe bestand darin, den Schlauch des Vorderreifens herauszulösen, alles wieder zusammenzubauen und dem "Aufpump-Test" standzuhalten.
Die SchülerInnen waren mit Eifer dabei und sie versicherten dem Referenten, dass sie nun in Zukunft die kleineren Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst durchführen werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gendergerecht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Tirol
Umwelt Verein Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der NMS Oetz
Jahresberichte in den Gemeindezeitungen von Oetz und Sautens
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Aufarbeitung, Besprechungen und Vertiefung im Unterricht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umwelt- und Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse an Teilnahme und aktives Mitarbeiten bei den Projekten und Veranstaltungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der SchülerInnen
Aufarbeitung der Medienberichte im Unterricht ging oftmals von den SchülerInnen aus
Wo liegen unsere Stärken?
Wir setzen uns nach wie vor für Umwelt- und Klimaschutz ein, versuchen die SchülerInnen zu sensibilisieren, auf ihr (soziales, persönliches) Umfeld diesbezüglich einzuwirken und als Vorbilder zu agieren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken