Kampf dem übermäßigen Plastikkonsum
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Volksschule Floing
KoordinatorIn: VD Kulmer BarbaraDirektorIn: VD Kulmer Barbara
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Kampf gegen den übermäßigen Plastikkonsum und dem steigenden Anteil von Plastik in den Weltmeeren stehen uns die PalstiNOs als Retter*innen in der Not zur Seite. Die 93 Schüler*innen aus drei Schulen der KEM Anger-Floing werden im Zuge dieses Klimaschulen-Projekts zur Superhelden und Superheldinnen im Kampf gegen den Plastikmüll. Um ihnen einen nachhaltigen Lebensstil von Grund auf näher zu bringen gestalten sie ihre eigenen Einkaufsbeutel, Obstnetzte und Bienenwachstücher. Sie setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Plastikkonsum auseinander und Besuchen die Firma Saubermachen und können so selbst erleben wie viel Plastikmüll anfällt und wie dieser genutzt werden kann. Mithilfe einer Wurmkiste können die Schüler*innen die Kreislaufwirtschaft kennenlernen und ihren eigenen Biomüll in einen wertvollen Rohstoff verwandeln.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Kampf gegen den übermäßigen Plastikkonsum und dem steigenden Anteil von Plastik in den Weltmeeren stehen uns die PalstiNOs als Retter*innen in der Not zur Seite. Die 93 Schüler*innen aus drei Schulen der KEM Anger-Floing werden im Zuge dieses Klimaschulen-Projekts zur Superhelden und Superheldinnen im Kampf gegen den Plastikmüll. Um ihnen einen nachhaltigen Lebensstil von Grund auf näher zu bringen gestalten sie ihre eigenen Einkaufsbeutel, Obstnetzte und Bienenwachstücher. Sie setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Plastikkonsum auseinander und Besuchen die Firma Saubermachen und können so selbst erleben wie viel Plastikmüll anfällt und wie dieser genutzt werden kann. Mithilfe einer Wurmkiste können die Schüler*innen die Kreislaufwirtschaft kennenlernen und ihren eigenen Biomüll in einen wertvollen Rohstoff verwandeln.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Kampf gegen den übermäßigen Plastikkonsum und dem steigenden Anteil von Plastik in den Weltmeeren stehen uns die PalstiNOs als Retter*innen in der Not zur Seite. Die 93 Schüler*innen aus drei Schulen der KEM Anger-Floing werden im Zuge dieses Klimaschulen-Projekts zur Superhelden und Superheldinnen im Kampf gegen den Plastikmüll. Um ihnen einen nachhaltigen Lebensstil von Grund auf näher zu bringen gestalten sie ihre eigenen Einkaufsbeutel, Obstnetzte und Bienenwachstücher. Sie setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Plastikkonsum auseinander und Besuchen die Firma Saubermachen und können so selbst erleben wie viel Plastikmüll anfällt und wie dieser genutzt werden kann. Mithilfe einer Wurmkiste können die Schüler*innen die Kreislaufwirtschaft kennenlernen und ihren eigenen Biomüll in einen wertvollen Rohstoff verwandeln.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Industriebetriebe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei einer geplanten gemeinsamen Abschlussveranstaltung aller teilnehmenden Schulen der Region.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Eigentlich in allen Fächern außer Mathematik und Bewegung und Sport.