Vögel im Winter
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: VS Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Graf Maria, BEdDirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Der erste Projekttag zu diesem Thema fand im Dezember statt:Eine Powerpoint-Präsentation machte die Kinder mit den verschiedenen Überwinterungsstrategien von Vögeln vertraut und weckte das Verständnis, warum richtige Vogelfütterung für Vögel, die in unserer Heimat überwintern, so wichtig ist.
In Gruppenarbeit wurden von den Kindern Meisenknödel nach Rezept selber hergestellt.
Teilweise wurden die Futterknödel katzensicher im Schulhof aufgehängt und so ein Weihnachtsbaum für Vögel gestaltet, die restlichen zu Hause auf Bäume gehängt.
In der Folge wurde in einem Vogelbeobachtungsprotokoll, das in der Nationalparkmappe abgelegt wurde, festgehalten, welcher Vogelbesuch sich einstellte. Bestimmungsbücher, Plakate und Internet halfen beim Bestimmen der Arten.
Ein weiterer Projekttag zum Thema "Vögel im Winter" folgte im Jänner. Er stand unter dem Motto: Waldohreulen und Graugänse zählen.
Die Kinder der jeweiligen Klassen waren als Vogelforscher unterwegs. Es galt Waldohreulen und Graugänse zu zählen. Wieder zurück in der Schule wurden die Ergebnisse der Vogelzählung in die App "Naturalist" eingetragen, das Gewölle der Eulen untersucht und lustige Eulenmasken gebastelt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In jeder Klasse fand einmal im Monat ein Nationalparktag mit dem Nationalparkranger, Andreas Zach, statt. An jedem Projekttag wurde ein, der Schulstufe und der Jahreszeit angepasstes, Thema bearbeitet und im Rahmen des Gesamtunterrichtes vom jeweiligen Klassenlehrer nachbereitet. Der Niederschlag wurde von jedem Kind in einer Projektmappe / Portfoliomappe festgehalten.
Zudem wurde am Nachmittag die Unverbindliche Übung "Lernraum Natur" angeboten, an der zahlreiche Kinder klassenübergreifend teilnahmen. Diese stand unter der Leitung des Nationalparkrangers.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der erste Projekttag zu diesem Thema fand im Dezember statt:
Eine Powerpoint-Präsentation machte die Kinder mit den verschiedenen Überwinterungsstrategien von Vögeln vertraut und weckte das Verständnis, warum richtige Vogelfütterung für Vögel, die in unserer Heimat überwintern, so wichtig ist.
In Gruppenarbeit wurden von den Kindern Meisenknödel nach Rezept selber hergestellt.
Teilweise wurden die Futterknödel katzensicher im Schulhof aufgehängt und so ein Weihnachtsbaum für Vögel gestaltet, die restlichen zu Hause auf Bäume gehängt.
In der Folge wurde in einem Vogelbeobachtungsprotokoll, das in der Nationalparkmappe abgelegt wurde, festgehalten, welcher Vogelbesuch sich einstellte. Bestimmungsbücher, Plakate und Internet halfen beim Bestimmen der Arten.
Ein weiterer Projekttag zum Thema "Vögel im Winter" folgte im Jänner. Er stand unter dem Motto: Waldohreulen und Graugänse zählen.
Die Kinder der jeweiligen Klassen waren als Vogelforscher unterwegs. Es galt Waldohreulen und Graugänse zu zählen. Wieder zurück in der Schule wurden die Ergebnisse der Vogelzählung in die App "Naturalist" eingetragen, das Gewölle der Eulen untersucht und lustige Eulenmasken gebastelt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Ökopädagogischen Zentrum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge der jeweiligen Klassen auf der Homepage, schulübergreifende Powerpoint-Präsentation, Portfoliomappen der Kinder, Beobachtungsplakate.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen der Kinder, der Eltern und des Lehrerteams
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verstärkte Kooperation mit dem Nationalpark
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder kennen die verschiedenen heimischen Vogelarten und übernehmen Verantwortung für die Fütterung der Vögel im Winter - im Schulhof und zu Hause.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Beobachten der heimischen Vogelwelt, erhöhte Verantwortung für Natur- und Umweltschutz.
Wo liegen unsere Stärken?
Geografische Lage im Herzen des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel, die seit dem Bestehen des Nationalparks positive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Info- bzw. Ökopädagogikzentrums in Illmitz.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Nationalparkschule