Ein Tag BIOBAUERNHOF an der Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEdDirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Am 26.2. hatten wir eine Biobäuerin zu uns in die Schule eingeladen. Frau Michaeler betreibt mit ihrer Familie einen großen Betrieb im Marchfeld, wo hauptsächlich Gemüse angebaut wird. Die Referentin erzählte uns über den Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft, ihren Alltag und die Vermarktung ihrer Produkte.Anschließend gab es einige Experimente und eine Blindverkostung.
Dieses Angebot ist vom Verband der BiobäuerInnen für Schulen gratis und sehr empfehlenswert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltigkeit - Ein Tag BIOBAUERNHOF an der Schule;
Besonderes Augenmerk auf Klimaschutz!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 26.2. hatten wir eine Biobäuerin zu uns in die Schule eingeladen. Frau Michaeler betreibt mit ihrer Familie einen großen Betrieb im Marchfeld, wo hauptsächlich Gemüse angebaut wird. Die Referentin erzählte uns über den Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft, ihren Alltag und die Vermarktung ihrer Produkte.
Anschließend gab es einige Experimente und eine Blindverkostung.
Dieses Angebot ist vom Verband der BiobäuerInnen für Schulen gratis und sehr empfehlenswert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Experimente wurden in gemischten Teams ausgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verband der BiobäuerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde eine "Collage" in der Aula präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit beiden Klassen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusster Umgang mit unseren Lebensmitteln/Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Interesse der SchülerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster beim Einkaufen auf Bio Produkte zurückzugreifen.
Wo liegen unsere Stärken?
Nach einer Schwerpunktkonferenz beschloss das Schulteam, dass wir weiterhin den ÖKO-Schwerpunkt beibehalten und ausbauen.
Der Corona-Lockdown hat den Prozess zum Erliegen gebracht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen