ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Podiumsdiskussion "Discussing our Future now"

Schule: Parhamer Gymnasium
KoordinatorIn: Vida Anna
DirektorIn: Mag. Vogel Bernd
Inhalt
Das "ökologische Jahr" an unserer Schule zu startete mit der Kick-Off-Veranstaltung "Discussing our Future now".

Ziel war es ReferentInnen einzuladen, die sich professionell auf unterschiedliche Arten und Weisen für die Umwelt einsetzen. Dadurch sollten den SchülerInnen die vielzähligen Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung gezeigt werden.

Geladene Gäste waren:
Robert Lechner (Pressesprecher der ÖBB)
Marc Auerbach (befasst sich mit Schulprojekten im Auftrag der Firma Siemens) FH-Silvia Apprich (Studiengangsleiterin Verpackungstechnologie, TU Wien)
Daniel Bayer (XR Wien, Moderator und Referent im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimaschutz)
Edith Schindler-Seiß (Gründerin der Wiener Baumhilfe)
Ulrike Haslinger (Wiener Nachhaltigkeitskoordinationsstelle, Wiener Umweltschutzabteilung – MA22)

Geleitet durch Moderatorin Claudia Reiterer stellten sich die ReferentInnen im Vorhinein ausgearbeiteten Fragen der Schüler/innen und trugen anschließend Projekte vor, welche die Schule konkret für den Klimaschutz umsetzen könnte.

Diese wurden diskutiert und anschließend interaktiv von den SchülerInnen nach Interesse bewertet.
Podiumsdiskussion "discussing our future now"

Podiumsdiskussion "discussing our future now"

Moderatorin Claudia Reiterer fragt nach

Moderatorin Claudia Reiterer fragt nach

SchülerInnen stimmen interaktiv über Vorschläge ab

SchülerInnen stimmen interaktiv über Vorschläge ab

Über die "grüne Wand" in der Wiener Bezirkszeitung

Über die "grüne Wand" in der Wiener Bezirkszeitung

1. Variante der Wandtafel "discussing future"

1. Variante der Wandtafel "discussing future"

Trinkflaschen mit dem Schullogo inkl.Namensgravur

Trinkflaschen mit dem Schullogo inkl.Namensgravur

Der offene Kleiderschrank

Der offene Kleiderschrank

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Rückblick über das ökologische Jahr im Parhamergymnasium

Das "ökologische Jahr" an unserer Schule startete mit der Kick-Off-Veranstaltung "Discussing our Future now!". Dazu waren Expert*innen geladen welche sich professionell auf unterschiedliche Arten und Weisen für die Umwelt einsetzen. In Interaktion mit den Schüler*innen der 6., 7. und 8. Klassen wurden Projekte vorgestellt und diskutiert, welche unsere Schule im Sinne einer Ökologisierung umsetzen kann.

In diesem Schuljahr haben auch erstmals drei Projektteams im Fach PMP an Projekten zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet. Alle drei Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Hier die Projekte im Detail:
Das Team Greenity fertigte einen Pflanzenkasten, ähnlich einer begrünten Wand, für unsere Lounge an. Das Team Nachhaltigkeit organisierte ein Nähcafe vor Weihnachten nach dem Motto "Aus alt mach neu" und einen "offenen Kleiderschrank" für Schüler*innen und Lehrer*innen.
Das Projekt, auf das wir alle besonders stolz sind, gestaltete unsere neuen Parhamer Flaschen mit Logo und dem Motto "Parhamers Go Green" und wickelte auch die Bestellung und den Verkauf der Flaschen ab.

Weitere Umsetzungen:
Eine Klimatafel gegenüber des Lifts im Erdgeschoss bietet die Möglichkeit des Austauschs und der Informationsvermittlung zu Umweltthemen.
Die grüne Wand sowie das Moosbild, welche dank des Elternvereins realisiert werden konnten, gestalten den Eingangsbereich unserer Schule freundlich und schaffen ein angenehmes Raumklima.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das "ökologische Jahr" an unserer Schule zu startete mit der Kick-Off-Veranstaltung "Discussing our Future now".

Ziel war es ReferentInnen einzuladen, die sich professionell auf unterschiedliche Arten und Weisen für die Umwelt einsetzen. Dadurch sollten den SchülerInnen die vielzähligen Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung gezeigt werden.

Geladene Gäste waren:
Robert Lechner (Pressesprecher der ÖBB)
Marc Auerbach (befasst sich mit Schulprojekten im Auftrag der Firma Siemens) FH-Silvia Apprich (Studiengangsleiterin Verpackungstechnologie, TU Wien)
Daniel Bayer (XR Wien, Moderator und Referent im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimaschutz)
Edith Schindler-Seiß (Gründerin der Wiener Baumhilfe)
Ulrike Haslinger (Wiener Nachhaltigkeitskoordinationsstelle, Wiener Umweltschutzabteilung – MA22)

Geleitet durch Moderatorin Claudia Reiterer stellten sich die ReferentInnen im Vorhinein ausgearbeiteten Fragen der Schüler/innen und trugen anschließend Projekte vor, welche die Schule konkret für den Klimaschutz umsetzen könnte.

Diese wurden diskutiert und anschließend interaktiv von den SchülerInnen nach Interesse bewertet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
s. Beschreibung des Projekts
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Anwesend bei der Podiumsdiskussionen waren der SchülerInnen der 6., 7. und 8. Klassen.
Sie wurde aufgezeichnet und ist online für die weitere Verwendung im Unterricht zugänglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Innerhalb der Gruppe "discussing future", sowie in Gesprächen der Anwesenden LehrerInnen mit den Klassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ökologische Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Aufmerksamkeit für die unmittelbare Umwelt wurden offiziell zu einem Thema gemacht, welches in unterschiedlichen Rahmenbedingungen besprochen wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Das Parhamergymnasium hat einen sehr aktiven und unterstützenden Elternverein durch den viele Kontakte geknüpft werden konnten, welche die Veranstaltung möglich und besonders gemacht haben.