1. Vegetarisch/Vegan an der HLF
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Tourismusschule HLF Krems
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Kremsner Maria, BEdDirektorIn: HR Direktorin Mag. Wagner Birgit
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler an eine nachhaltige Ernährung heranzuführen, starteten wir am 13. November 2019 mit unserem 1. vegetarischen & veganen Tag an der HLF Krems. Den ganzen Tag wurden die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag sehr vielfältig regional, vegetarisch und vegan verköstigt. Neben der Vorankündigung und der Vorstellung unserer regionalen Lebensmittelproduzenten, versuchten wir mit einer Präsentation den Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und den Global Goals herzustellen. Daraus entwickelten sich zahlreiche Gespräche und Diskussionen zu diesem Thema. Das direkte Feedback holten wir uns konkret nach jeder Mahlzeit. Daraus entwickelte sich der vegetarische Tag, der seit Jänner 2020 einmal wöchentlich stattfindet. Um den vegetarischen Tag weiter zu unterstützen, wurde der Veggie-Sammelpass ins Leben gerufen. Bereits für das nächste Schuljahr sind weitere Maßnahmen in Richtung gesunde, vegetarische Angebot und Bio geplant. Auch die Zusatzqualifikation zur "Vegetarisch/Veganen Fachkraft" wird im nächsten Schuljahr bereits zum 3.mal angeboten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterentwicklung der internen Kommunikation durch die Steuergruppe, Gemeinsames Lehrer-Kochen (Teambuilding), On Boarding-Mappe für Neulehrer und für neue Schüler, Ernährung & Gesundheit, Workshop zum Thema Konsum (Genuss, Gewohnheit, Sucht), Appetizer (Abfallvermeidung im Lebensmittelbereich) und weitere Abfallreduzierungsmaßnahmen (Kaffeeautomat und Information bei Kopierer), 3 Vegane Tage im Lehrhotel und ab 2020 ein Vegetarischer Tag pro Woche, Global Goals, 2. Durchgang der Zertifikatsprüfung zur Vegetarisch/Veganen Fachkraft, Zertifizierungsarbeiten für das österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe, Fortführung der Zusammenarbeit zwischen der NÖ Wirthauskultur und der Hotelfachschule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler an eine nachhaltige Ernährung heranzuführen, starteten wir am 13. November 2019 mit unserem 1. vegetarischen & veganen Tag an der HLF Krems. Den ganzen Tag wurden die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag sehr vielfältig regional, vegetarisch und vegan verköstigt. Neben der Vorankündigung und der Vorstellung unserer regionalen Lebensmittelproduzenten, versuchten wir mit einer Präsentation den Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und den Global Goals herzustellen. Daraus entwickelten sich zahlreiche Gespräche und Diskussionen zu diesem Thema. Das direkte Feedback holten wir uns konkret nach jeder Mahlzeit. Daraus entwickelte sich der vegetarische Tag, der seit Jänner 2020 einmal wöchentlich stattfindet. Um den vegetarischen Tag weiter zu unterstützen, wurde der Veggie-Sammelpass ins Leben gerufen. Bereits für das nächste Schuljahr sind weitere Maßnahmen in Richtung gesunde, vegetarische Angebot und Bio geplant. Auch die Zusatzqualifikation zur "Vegetarisch/Veganen Fachkraft" wird im nächsten Schuljahr bereits zum 3.mal angeboten.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regionale Lieferanten
Vegucation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate
Vorinformation per Mail
Informationstisch in der Halle
Vorstellung des Projekts am Tag der offenen Tür
Veggie-Sammelpass
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche und direktes Feedback in Form von Murmel (Positiv - Negativ)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sparsamer Umgang mit Ressoucen & Kommunikation
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Direkte Rückmeldungen und an den Anzahl der speisenden Schüler bzw. Lehrer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Generell wurde die vegetarisch/ vegane Ernährung öfter zum Thema gemacht. Es entstand daraus ein vegetarischer Tag pro Woche, der im Laufe der Zeit an Akzeptanz gewinnen konnte. Eine Weiterentwicklung ist geplant.
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfältigen Umsetzung
Gutes Netzwerk
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
UNESCO-Schule, GENUSS-Schule, Umweltzeichen für Tourismusbetriebe