Besuch der Windkraftanlagen am Plöckenpass und der Wasserkraftanlage am Grünsee
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Volksschule Kötschach-Mauthen
KoordinatorIn: VOL Köstl ChristineDirektorIn: VD Langegger Hans
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Bei der Herstellung des Trickfilmprojektes "Umwelt- und Energieprojekt" erhielten die Schülertheoretischen Einblick zu den Themen "Windenergie und Wasserkraft".
Um dies nun auch praktisch kennenzulernen, planten wir eine gemeinsame Exkursion auf den Plöckenpass. Dort hätte uns Hr. Klauss (Besitzer der Kraftwerksanlagen) die Möglichkeit geboten, vor Ort einen Einblick in die Energiegewinnung durch Windenergie zu bekommen.
Anschließend sollte uns diese Exkursion noch zum Grünsee führen, wo sich ein kleines Wasserkraftwerk im Besitz von Hr. Klauss befindet. Auch dort hätte er uns die Funktionsweise erklärt.
Abgeschlossen hätten wir das Projekt am nächsten Tag mit dem Besuch eines weiteren Kleinkraft-werkes in der Mauthner Klamm.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*Aktionstag im Rahmen der Mobilitätswoche
*Besuch der Windkraftanlage am Plöckenpaß
*Besuch der Wasserkraftanlagen am Grünsee und in der Mauthner Klamm
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bei der Herstellung des Trickfilmprojektes "Umwelt- und Energieprojekt" erhielten die Schüler
theoretischen Einblick zu den Themen "Windenergie und Wasserkraft".
Um dies nun auch praktisch kennenzulernen, planten wir eine gemeinsame Exkursion auf den Plöckenpass. Dort hätte uns Hr. Klauss (Besitzer der Kraftwerksanlagen) die Möglichkeit geboten, vor Ort einen Einblick in die Energiegewinnung durch Windenergie zu bekommen.
Anschließend sollte uns diese Exkursion noch zum Grünsee führen, wo sich ein kleines Wasserkraftwerk im Besitz von Hr. Klauss befindet. Auch dort hätte er uns die Funktionsweise erklärt.
Abgeschlossen hätten wir das Projekt am nächsten Tag mit dem Besuch eines weiteren Kleinkraft-werkes in der Mauthner Klamm.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht, denn Energiegewinnung betrifft jedermann und -frau gleichermaßen!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit AAE Naturstrom
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf Grund von Covid 2020 leider gar nicht!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken