Klimaprojekt
Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig MatthiasDirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
Am 14. Jänner fand im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark ein Projekttag zum Thema Klima statt.Folgende Themen wurde den Schülerinnen und Schülern der 4b – Klasse in vier Unterrichtsstunden vom Umweltbildungszentrum Steiermark praxisnah und handlungsorientiert in Form von kurzen Vorträgen, Diskussionen und anschaulichen Spielen vermittelt:
Wie entsteht Klima und was ist Klima?
Klimazonen der Erde und ihre Besonderheiten
Luft, Gase Treibhausgase und Treibhauseffekt
Klimaprognosen und Klimawandelfolgen global und lokal
Klimaschutz im Bereich Mobilität, Energie und Konsum
Einsparmöglichkeiten in der Schule und im privaten Bereich
Diese Themenbereiche wurden in der Folge auch im Unterricht in den Fachgegenständen Biologie und Chemie, sowie im Wahlpflichtfach Forschen und Experimentieren fächerübergreifend behandelt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung des Schulumfeldes - Aussenbereich (Klasssenzimmer im Freien, Lernoasen, Lehrhecke, sportlicher Bereich, ....)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 14. Jänner fand im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark ein Projekttag zum Thema Klima statt.
Folgende Themen wurde den Schülerinnen und Schülern der 4b – Klasse in vier Unterrichtsstunden vom Umweltbildungszentrum Steiermark praxisnah und handlungsorientiert in Form von kurzen Vorträgen, Diskussionen und anschaulichen Spielen vermittelt:
Wie entsteht Klima und was ist Klima?
Klimazonen der Erde und ihre Besonderheiten
Luft, Gase Treibhausgase und Treibhauseffekt
Klimaprognosen und Klimawandelfolgen global und lokal
Klimaschutz im Bereich Mobilität, Energie und Konsum
Einsparmöglichkeiten in der Schule und im privaten Bereich
Diese Themenbereiche wurden in der Folge auch im Unterricht in den Fachgegenständen Biologie und Chemie, sowie im Wahlpflichtfach Forschen und Experimentieren fächerübergreifend behandelt.
Am 14. Jänner fand im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark ein Projekttag zum Thema Klima statt.
Folgende Themen wurde den Schülerinnen und Schülern der 4b – Klasse in vier Unterrichtsstunden vom Umweltbildungszentrum Steiermark praxisnah und handlungsorientiert in Form von kurzen Vorträgen, Diskussionen und anschaulichen Spielen vermittelt:
Wie entsteht Klima und was ist Klima?
Klimazonen der Erde und ihre Besonderheiten
Luft, Gase Treibhausgase und Treibhauseffekt
Klimaprognosen und Klimawandelfolgen global und lokal
Klimaschutz im Bereich Mobilität, Energie und Konsum
Einsparmöglichkeiten in der Schule und im privaten Bereich
Diese Themenbereiche wurden in der Folge auch im Unterricht in den Fachgegenständen Biologie und Chemie, sowie im Wahlpflichtfach Forschen und Experimentieren fächerübergreifend behandelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Waren bei dieser Thematik nicht erforderlich
Waren bei dieser Thematik nicht erforderlich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gestaltung und Durchführung des Projekttages durch das UBZ Steiermark
Gestaltung und Durchführung des Projekttages durch das UBZ Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Präsentation durch anschließende Kurzreferate in Kleingruppen
- Bericht in der Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen, die auch in den umliegenden
Gemeinden verteilt wird
- Präsentation durch anschließende Kurzreferate in Kleingruppen
- Bericht in der Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen, die auch in den umliegenden
Gemeinden verteilt wird
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Schülerfragebogen
- Diskussionsrunde
- Schülerfragebogen
- Diskussionsrunde
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Klimaschutzgedanke und die dadurch bedingten Einsparungsmaßnahmen, sowohl im schulischen als auch im privaten Bereich.
Der Klimaschutzgedanke und die dadurch bedingten Einsparungsmaßnahmen, sowohl im schulischen als auch im privaten Bereich.
Wo liegen unsere Stärken?
Technische Ausstattung der Schule
Integrationsunterricht
Technische Ausstattung der Schule
Integrationsunterricht