Nachhaltigkeit in der Schule
Schule: VS 33 Dorfhalle
KoordinatorIn: Waltenberger Franz, BEd MEdDirektorIn: Dir. Waltenberger Franz, BEd MEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Schüler werden zum Nachdenken im Umgang mit Ressourcen, Materialien, Strom, Wasser, Nahrungsmitteln usf. angeregt.Im Mikrokosmos (dh im Klassenzimmer) sollen die Kinder lernen, Strom und Wasser zu sparen. Sie sollen dabei lernen welche Maßnahmen sie deswegen umsetzen können.
Auch soll ihnen verdeutlicht werden, was Mülltrennung bedeutet.
Bewusstwerden wenn mit unseren Ressourcen bewusst und sinnvoll umgegangen wird, was es für ihr Zukunft bedeuten kann.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Säuberungsaktion im Franckviertel
2. Aufzucht von Pilzen (Kräutersaitling, Champignon, usf.)
3. Gütesiegel "Umweltzeichen für Schulen"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler werden zum Nachdenken im Umgang mit Ressourcen, Materialien, Strom, Wasser, Nahrungsmitteln usf. angeregt.
Im Mikrokosmos (dh im Klassenzimmer) sollen die Kinder lernen, Strom und Wasser zu sparen. Sie sollen dabei lernen welche Maßnahmen sie deswegen umsetzen können.
Auch soll ihnen verdeutlicht werden, was Mülltrennung bedeutet.
Bewusstwerden wenn mit unseren Ressourcen bewusst und sinnvoll umgegangen wird, was es für ihr Zukunft bedeuten kann.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
84
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle machten mit, egal ob Mädchen oder Junge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit:
* Stadtteilamt Franckviertel
* Friends of Franckviertel
* Verein Pogres
* Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde in den Medien über den Erhalt des österreichischen Umweltzeichen berichtet.
VS 33 - Dorfhalleschule war die erste Volksschule in Linz, die dieses Gütezeichen erhalten hat.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlussbesprechungen, Feedback in den Klassenzimmern.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
bewusste Mülltrennung in den Klassenzimmern
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Weniger Müll.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weniger Müll in den Klassen, Gängen und im Schulgarten.
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement aller Beteiligten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Stadteilbüro Franckviertel