Escape the plastic wave
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: HBLA Oberwart
KoordinatorIn: Mag. Resetarics MichaelaDirektorIn: Prof. MMag. Lonyai Andreas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Am 16. Dezember 2019 fand die Eröffnung der Fotoausstellung „Escape the plastic wave“ der 2. Klasse für Produktmanagement & Präsentation in der HBLA Oberwart statt. Die Schülerinnen machten es sich zur Mission, ihre Mitmenschen mit kreativen Fotos auf die Problematik von Müll, insbesondere von Plastik, aufmerksam zu machen. Das Kick-Off-Meeting wurde hierfür nach draußen verlegt – beim Müllsammeln in der Stadt Oberwart wurde den Schülerinnen bewusst, dass auch kleine Städte von der Müllproblematik betroffen sind und man JETZT etwas dagegen unternehmen muss. Im Rahmen des Projektatelierunterrichts fotografierten die jungen Künstlerinnen zum Thema „Escape the plastic wave“ und setzten dabei ihr kreatives Talent ein. Die Schülerinnen sammelten in ihrer Freizeit Verschlüsse von Plastikflaschen, welche zu Bilderrahmen umfunktioniert wurden, und kreierten wunderschöne Blumen aus Plastiksackerln, welche als Dekoration bei der Eröffnung eingesetzt wurden. Um den Gästen das Thema noch mehr ans Herz zu legen, führten die Schülerinnen mit ihnen ein Quiz zum Thema „Richtiges Recyclen“ durch und verköstigten sie mit einem selbstgemachten Buffet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden in unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen nachhaltige Themen behandelt - vor allem Abfallvermeidung.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 16. Dezember 2019 fand die Eröffnung der Fotoausstellung „Escape the plastic wave“ der 2. Klasse für Produktmanagement & Präsentation in der HBLA Oberwart statt. Die Schülerinnen machten es sich zur Mission, ihre Mitmenschen mit kreativen Fotos auf die Problematik von Müll, insbesondere von Plastik, aufmerksam zu machen. Das Kick-Off-Meeting wurde hierfür nach draußen verlegt – beim Müllsammeln in der Stadt Oberwart wurde den Schülerinnen bewusst, dass auch kleine Städte von der Müllproblematik betroffen sind und man JETZT etwas dagegen unternehmen muss. Im Rahmen des Projektatelierunterrichts fotografierten die jungen Künstlerinnen zum Thema „Escape the plastic wave“ und setzten dabei ihr kreatives Talent ein. Die Schülerinnen sammelten in ihrer Freizeit Verschlüsse von Plastikflaschen, welche zu Bilderrahmen umfunktioniert wurden, und kreierten wunderschöne Blumen aus Plastiksackerln, welche als Dekoration bei der Eröffnung eingesetzt wurden. Um den Gästen das Thema noch mehr ans Herz zu legen, führten die Schülerinnen mit ihnen ein Quiz zum Thema „Richtiges Recyclen“ durch und verköstigten sie mit einem selbstgemachten Buffet.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
das war nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit der Stadtgemeinde Oberwart
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule; Pressebericht in den regionalen Printmedien; Bericht auf der Schulhomepage und auf der FB-Seite der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Schüler*innen zum Thema
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Diese Maßnahme war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "Umweltzeichenschule" zu werden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler*innen waren begeistert bei der Sache; haben auch nach dem Projekt ihren Plastikkonsum eingeschränkt und als Multiplikator*innen agiert
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
vielleicht ein bisschen das Bewusstsein, dass nicht alles in Plastik eingepackt werden muss
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken