ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weniger Plastik geht auch!

Schule: BG/BRG St.Veit
KoordinatorIn: Mag. Zniva Manfred
DirektorIn: Mag. Pichler Manuel
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Diese Maßnahme konnte wegen der Corona-Pause nicht durchgeführt werden, ist aber für kommendes Schuljahr geplant:
Ziel ist es die Zahl der verkauften Plastikflaschen an der Schule deutlich zu reduzieren.
An der Kantine sollen selbstgemachte Säfte angeboten werden. Diese werden in Form von Sirup (z.B. Holunder-, Melissen-, Himbeersaft,...) von einem regionalen Bauern bezogen bzw. teilweise im Wahlpflichtfach Biologie selber hergestellt.
SchülerInnen können mit ihren eigenen Glasflaschen den Sirup bei der Kantine günstig kaufen und dann selber beim Wasserspender mit Wasser auffüllen.
Dieses ÖKOLOG-Projekt soll einerseits dazu dienen, den Plastikmüll an unserer Schule zu reduizeren, andererseits die SchülerInnen mit gesünderen, lokalen Getränken zu versorgen. Durch die eigene Herstellung des Sirups sollen ein anderer Bezug zu den konsumierten Getränken gegeben sein.
Mit Plakaten und attraktiven Namen sollen die bei der Kantine neu angebotenen Getränke beworben werden. Auf den Plakaten sollen auch die vielen wertvollen Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze, aus der der Sirup hergestellt wurde, angeführt werden.
Parallel dazu möchten wir v.a. in den ersten Klassen im Biologieunterricht das Thema Wasser trinken in den Mittelpunkt stellen. Den Kindern soll vermittelt werden, dass Wasser stets unser Hauptgetränk sein sollte, der Kauf von sehr zuckerhältigen Limonaden sollte die Ausnahme bleiben.
In höheren Klassen sind Unterrichtsschwerpunkte zum Thema Plastik als Umweltproblem angedacht.
Auch die Bedeutung des Kaufs regionaler, saisonaler Produkten soll thematisiert werden.
So könnte das ÖKOLOG-Projekt auch pädagogisch in den Unterricht eingebettet werden.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zusammenarbeit von Lehrern des ÖKOLOG-Teams mit SchülerInnen des Green Teams. Gemeinsame Zielsetzungen für das kommende Schuljahr!

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Diese Maßnahme konnte wegen der Corona-Pause nicht durchgeführt werden, ist aber für kommendes Schuljahr geplant:
Ziel ist es die Zahl der verkauften Plastikflaschen an der Schule deutlich zu reduzieren.
An der Kantine sollen selbstgemachte Säfte angeboten werden. Diese werden in Form von Sirup (z.B. Holunder-, Melissen-, Himbeersaft,...) von einem regionalen Bauern bezogen bzw. teilweise im Wahlpflichtfach Biologie selber hergestellt.
SchülerInnen können mit ihren eigenen Glasflaschen den Sirup bei der Kantine günstig kaufen und dann selber beim Wasserspender mit Wasser auffüllen.
Dieses ÖKOLOG-Projekt soll einerseits dazu dienen, den Plastikmüll an unserer Schule zu reduizeren, andererseits die SchülerInnen mit gesünderen, lokalen Getränken zu versorgen. Durch die eigene Herstellung des Sirups sollen ein anderer Bezug zu den konsumierten Getränken gegeben sein.
Mit Plakaten und attraktiven Namen sollen die bei der Kantine neu angebotenen Getränke beworben werden. Auf den Plakaten sollen auch die vielen wertvollen Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze, aus der der Sirup hergestellt wurde, angeführt werden.
Parallel dazu möchten wir v.a. in den ersten Klassen im Biologieunterricht das Thema Wasser trinken in den Mittelpunkt stellen. Den Kindern soll vermittelt werden, dass Wasser stets unser Hauptgetränk sein sollte, der Kauf von sehr zuckerhältigen Limonaden sollte die Ausnahme bleiben.
In höheren Klassen sind Unterrichtsschwerpunkte zum Thema Plastik als Umweltproblem angedacht.
Auch die Bedeutung des Kaufs regionaler, saisonaler Produkten soll thematisiert werden.
So könnte das ÖKOLOG-Projekt auch pädagogisch in den Unterricht eingebettet werden.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken