"Ideen entwickeln - Ideen umsetzen - nachhaltig denken"
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Fuchs Kerstin, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. OStR Prof. Bailicz Ilse, MA BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien besuchten Studierende die Praxisvolksschule, um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung des Projekts zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam zu arbeiten. Nach einer Einführung in das Thema "Nachhaltigkeit - Recycling" wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Mit dem zur Verfügung gestellten Material gestalteten die Mädchen und Buben, nach eigenen Ideen, besondere "Zukunftsmaschinen" zur Wiederverwendung von Materialien, um die Umwelt zu schonen. Im Anschluss daran stellte jede Gruppe ihr Produkt vor und erklärte, wie sie sich das Funktionieren der Maschine vorstellen würde. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Kreativität und Ideenreichtum und bewiesen damit, dass ihnen der Erhalt und Schutz der Umwelt ein großes Anliegen ist.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen unseres Projekts "Entrepreneurship" setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinander. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien besuchten Studierende unsere Schule und bearbeiteten mit den Kindern das genannte Thema. Der Auftrag an die Schülerinnen und Schüler lautete, Maschinen herzustellen, um verwendetes Material wieder verwerten zu können. Der Ideenreichtum der Mädchen und Buben war groß und vielfältig und es entstanden besondere Produkte.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien besuchten Studierende die Praxisvolksschule, um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung des Projekts zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam zu arbeiten. Nach einer Einführung in das Thema "Nachhaltigkeit - Recycling" wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Mit dem zur Verfügung gestellten Material gestalteten die Mädchen und Buben, nach eigenen Ideen, besondere "Zukunftsmaschinen" zur Wiederverwendung von Materialien, um die Umwelt zu schonen. Im Anschluss daran stellte jede Gruppe ihr Produkt vor und erklärte, wie sie sich das Funktionieren der Maschine vorstellen würde. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Kreativität und Ideenreichtum und bewiesen damit, dass ihnen der Erhalt und Schutz der Umwelt ein großes Anliegen ist.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge waren bei diesem Projekt nicht relevant.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien unterstützten dieses Projekt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde innerhalb der Parallelklassen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Unterrichtseinheiten, in denen das Projekt umgesetzt wurde, wurden mit den WU-Studierenden gemeinsam reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Nachhaltigkeit leben"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Projektumsetzung war ein Anstoß für die Schülerinnen und Schüler, sich mit der Wiederverwertung von Materialien auseinanderzusetzen und das Thema "Recycling" im Alltag zu beachten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit sollen regelmäßig in die Unterrichtsarbeit einfließen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken zeigten sich durch die innovativen Ideen der Kinder während der Planungsphase. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und setzten sich intensiv mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinander.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Pilgrim-Schule, WieNGS-Netzwerk