ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Starke Bäume, fest verwurzelt am Elmberg

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda Birgit
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Die 1. Jahrgänge haben im Religionsunterricht zusammen mit den Fächern Landwirtschaft- und Gartenbaupraktikum, Forstwirtschaft und Produktgestaltung ein Baum-Projekt durchgeführt. Der Baum wurde aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet und als Ergebnis des Projektes ein junger Ahorn im Tontopf als nachhaltiges Geschenk für die MaturantInnen gewählt. Im Herbst wurden Samen gesammelt und im Frühling im Schulgarten gesät. Die höheren Jahrgänge pflegten die Kultur, gestalteten für jeden Schüler/jede Schülerin einen individuellen Tontopf und gruben die Pflanzen kurz vor der Geschenksübergabe aus. Als Baum wurde der Ahorn ausgewählt, der mit seinem hochwertigen Holz sowie seiner CO2 Bindung und der Luftverbesserung ein sehr sinnvolles Geschenk darstellt. Mit einem Alter von bis zu 500 Jahren stellt dieser Ahorn als Geschenk ein Symbol der Nachhaltigkeit für die Familie der AbsolventInnen dar. Die SchülerInnen leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und können die Werte der modernen Landwirtschaft sowie den aktuellen Bestrebungen zum Umwelt- und Klimaschutz Rechnung tragen.
Starke Bäume, fest verwurzelt am Elmberg

Starke Bäume, fest verwurzelt am Elmberg

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 46

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wandertag, Kennenlerntag, Kurzturnen im Schulalltag, Kurzturnvideo, Beibehaltung bestehender Zertifikate (Umweltzeichen, Gesunde Küche, Genusslandküche, ...), Obst-/Gemüsekorb

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die 1. Jahrgänge haben im Religionsunterricht zusammen mit den Fächern Landwirtschaft- und Gartenbaupraktikum, Forstwirtschaft und Produktgestaltung ein Baum-Projekt durchgeführt. Der Baum wurde aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet und als Ergebnis des Projektes ein junger Ahorn im Tontopf als nachhaltiges Geschenk für die MaturantInnen gewählt. Im Herbst wurden Samen gesammelt und im Frühling im Schulgarten gesät. Die höheren Jahrgänge pflegten die Kultur, gestalteten für jeden Schüler/jede Schülerin einen individuellen Tontopf und gruben die Pflanzen kurz vor der Geschenksübergabe aus. Als Baum wurde der Ahorn ausgewählt, der mit seinem hochwertigen Holz sowie seiner CO2 Bindung und der Luftverbesserung ein sehr sinnvolles Geschenk darstellt. Mit einem Alter von bis zu 500 Jahren stellt dieser Ahorn als Geschenk ein Symbol der Nachhaltigkeit für die Familie der AbsolventInnen dar. Die SchülerInnen leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und können die Werte der modernen Landwirtschaft sowie den aktuellen Bestrebungen zum Umwelt- und Klimaschutz Rechnung tragen.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projektthema betrifft beide Geschlechter im gleichen Ausmaß.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Übergabe des nachhaltigem Geschenkes im Rahmen der Maturafeier

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektbericht, Teamsitzungen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Ökologie

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung aller Beteiligten bei den Projektarbeiten

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen und LehrerInnen engagieren sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung, Stärkung der Schulgemeinschaft, Einsparung von Ressourcen, Wertschätzung der Pflanze Baum, Beitrag zum Klimaschutz

Wo liegen unsere Stärken?
Projektidee wird von allen Beteiligten umgesetzt und gelebt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Bio Austria, Gesunde Schule, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband