Musical zum Thema Umwelterziehung "Waldgeist gegen Müllgespenst"
Schule: Volksschule Horn
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. VOL Schlosser RenateDirektorIn: Dipl.Päd. VD OSR Dittrich Andrea, Med
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Den Höhepunkt des Schuljahres 2019/20 hätte im Rahmen eines großen Schulfestes am 1.Juli 2020 das Theaterstück mit diversen musikalischen Beiträgen "Waldgeist gegen Müllgespenst" bilden sollen, an dem alle Kinder und das Kolleginnen-Team unsererSchule mitgewirkt hätten.
Leider konnte es auf Grund der CORONA-Krise nicht verwirklicht werden, da der
erforderliche Zeitraum (Mitte März - Ende Mai) zum Einstudieren der Texte und der musikalischen Beiträge in die Zeit des HOME-Schoolings fiel, in dem dies nicht möglich war.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchgeführte Maßnahmen und Projekte im Schuljahr 2019/20:
* regelmäßige Elterninformationen über Gesundheitsförderung und gesundheitsförderliche Aktivitäten an der Schule/
* Umsetzung von Energiespartipps für die Schule und die Klassenzimmer/
*Lehrerinnenforbildung zum Jahresthema "Psychosoziale Gesundheit und Bewegung -
Fit für die Schule - Stark fürs Leben" in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der NÖGKK
"Gesunde Schule" und Workshops für Schüler/innen der 3. und 4.Klassen mit einem externen Experten zum oben angeführten Jahresthema + Eltern-Kind-Nachmittage mit einem externen Experten/
* Fortführung des Schulmilchangebots/
* Fortführung der Gratisapfelaktion/
* Angebot der unverbindlichen Übung "Gesunde Ernährung und Haushalt" für die Kinder der 4.Klassen/
* Nutzung des neu beschilderten Naturlehrpfades und der Blumenwiese im Schulgarten/
* Anlegen einer 2. natürlichen Blumenwiese im Frühjahr 2020 für Tier- und
Pflanzenbeobachtungen/
*Nutzung des Hochbeets und der Pflanztröge für Pflanzversuche (Anbau von Schnittlauch, Salat, Karotten, Fisolen, Kürbis, Radieschen)/
* Teilnahme an der Aktion des Landes NÖ:"Gemüse-Pyramide: So schmeckt NÖ"/
* Die Kartoffelwerkstatt (Projekt der 3c)/
* Gartenworkshop: Verarbeitung von Kräutern und Herstellung von Seifen (4.Klassen)/
* Teilnahme an einem Mitmachtheater zum Thema Umwelterziehung -Das Schachteltheater/
* Teilnahme an einem Theaterstück des Abfallwirtschaftsverbandes (3.Klassen):
Titel "Antonnia checkt die echten Helden"/
* Gesundheitserziehung: Hygienemaßnahmen (CORONA-Zeit) - Bedeutung der
Natur als Lebensgrundlage (regionale und saisonale Produkte)/
* Malaktion mit Schüler/innen: Abstandhalter vor dem Schulhaus/
* Thema "Wasser": Bildnerische Darstellung einer Unterwasserwelt als Riesen=
puzzle im Schulhof (3c)/
* Teilnahme am Projekt Apollonia 2020 aller 13 Klassen (Gesundheitsförderung)/
* Nationalpark Thayatal: Kinderuni on tour - Teilnahme der 4.Klassen/
* Regelmäßige Nutzung der Klettergeräte auf dem Schulfreiraum und vermehrte Nutzung des Fun-Courts in der Aula in den bewegten Pausen/
* Angebot der unverbindlichen Übung "Bewegung und Sport" für die 3.+4.Klassen/
* Teilnahme am Tag der Vereine im September 2019 (3.+4.Klassen)
* Kooperationsstunden mit dem SV Horn/
* Turnstunden mit Ugotchi-Trainern/
* Teilnahme am Projekt "Kick it like Nina" (Mädchenfußball)/
* Schwimmtage für die 3.Klassen in Stockerau/
* Nutzung des Bewegungstagebuchs in den 3. und 4.Klassen/
* Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen bis Mitte März 2020
(Sumsi-Erima-Cup, Laufolympiade im Herbst)/
Geplante Maßnahmen, die wegen der CORONA-Krise entfallen mussten:
* Fußwegaktion des Elternvereins im 2.Semester/
* Teilnahme am Bewegungschampion der NÖGKK im April 2020/
* Teilnahme am Sportfest und an den LA-Meisterschaften im Mai 2020/
* Teilnahme an der Laufolympiade im Juni 2020 in Krems/
* Teilnahme der 3.Klassen an der Schultour "Umwelterziehung mit Bobby Bottle"
* Besuch eines Biohofs mit Weckerl backen und Sirup-Herstellung der 2.Klassen/
* Schulfest mit Musical "Waldgeist gegen Müllgespenst"/
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Den Höhepunkt des Schuljahres 2019/20 hätte im Rahmen eines großen Schulfestes am 1.Juli 2020 das Theaterstück mit diversen musikalischen Beiträgen "Waldgeist gegen Müllgespenst" bilden sollen, an dem alle Kinder und das Kolleginnen-Team unserer
Schule mitgewirkt hätten.
Leider konnte es auf Grund der CORONA-Krise nicht verwirklicht werden, da der
erforderliche Zeitraum (Mitte März - Ende Mai) zum Einstudieren der Texte und der musikalischen Beiträge in die Zeit des HOME-Schoolings fiel, in dem dies nicht möglich war.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
224
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Netzwerk der Musikvolksschulen seit 2001, Pilgrim-Schule seit 2012/13, Gesunde Schule seit 2015/16