Klimaschutz - nachhaltiger Konsum
Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEdDirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 2a + 2c Klasse veranstalteten unter dem Thema "umweltbewusst Tauschen, Ressourcen sparen" eine Tauschbörse, um das Bewußtsein der Schüler und Schülerinnen hinsichtlich nachhaltigen Konsum zu stärken. Sie brachten Kleidung mit in die Schule, bauten einen Verkaufsladen und eine Umkleidekabine mit Spiegel auf. Weiters boten sie ihre Waren klassenintern an. Übriggebliebene Kleidung wurde zum Carla-Caritas Sozialmarkt in Hartberg gebracht und für den guten Zweck gespendet.Außerdem bereiteten die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen ein Buffet mit saisonalen, regionalen Produkten für die ganze NMS vor.
* Gestaltung von Ankündigungsplakaten, Preislisten
* Buffetaufbau
* Brote streichen, belegen
* Verkauf
Mit den Einnahmen wollten die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zum Projekt "Stadt.Land.Garten2020" der Stadtgemeinde Hartberg leisten und einen Beerengarten im Schloß Hartberg anlegen. Coronabedingt wurde diese Idee auf das nächste Schuljahr verlegt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaschutz - nachhaltiger Konsum:
Tauschbörse - Kleidung, gemeinsamer Einkauf für ein gemeinsames Frühstück - regional, saisonal und biologisch genießen, Transportwege der verschiedenen Lebensmittel, Bienenwachstücher im Werkunterricht herstellen
Ausbildung von Peermediatoren in den 1. Klassen, Weiterbildung in den 2.-4. Klassen:
Workshops zu den Themen Selbst- und Sozialkompetenz
Verantwortung für Natur und Umwelt:
Betreuung des Schulgartens, Workshop "Boden und Wald"
Mülltrennung - Erweiterung des Mülltrennsystems
Maßnahme im Detail
Die Schülerinnen und Schüler der 2a + 2c Klasse veranstalteten unter dem Thema "umweltbewusst Tauschen, Ressourcen sparen" eine Tauschbörse, um das Bewußtsein der Schüler und Schülerinnen hinsichtlich nachhaltigen Konsum zu stärken. Sie brachten Kleidung mit in die Schule, bauten einen Verkaufsladen und eine Umkleidekabine mit Spiegel auf. Weiters boten sie ihre Waren klassenintern an. Übriggebliebene Kleidung wurde zum Carla-Caritas Sozialmarkt in Hartberg gebracht und für den guten Zweck gespendet.
Außerdem bereiteten die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen ein Buffet mit saisonalen, regionalen Produkten für die ganze NMS vor.
* Gestaltung von Ankündigungsplakaten, Preislisten
* Buffetaufbau
* Brote streichen, belegen
* Verkauf
Mit den Einnahmen wollten die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zum Projekt "Stadt.Land.Garten2020" der Stadtgemeinde Hartberg leisten und einen Beerengarten im Schloß Hartberg anlegen. Coronabedingt wurde diese Idee auf das nächste Schuljahr verlegt.
48
Überdenken und kritisches Hinterfragen von geschlechterspezifischen Stereotypen und Rollenzuweisungen indem traditionelle Arbeitsabläufe von allen Geschlechtern übernommen wurden.
Tauschbörse: Die Schülerinnen und Schüler besprachen mit ihren Eltern, welche Kleidung sie zum Tausch anbieten können.
Carla-Caritas Sozialmarkt
Zur Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde - Beitrag zur klimafreundlichen Bepflanzung - kam es leider nicht.
Geplant war ein Elternabend, Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern
Bewusstes Konsumierten am Schulbuffet wird diskutiert und überdacht.
Zusammenhalt beim Durchführen eines Themas des Stufenteams. Engagement aller Lehrpersonen, da dieses Thema eine hohe Relevanz hat.