ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mobilitätsprojekt "Save the planet - Geh zu Fuß"

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: BG,BRG,BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz Carina
DirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Die aktuelle "Fridays-For-Future-Bewegung" im Rahmen einer schulischen Aktivität mitzugestalten war das Ziel der diesjährigen Unterstufenschüler*innen im BE-Unterricht. Im Rahmen eines Straßenmalwettbewerbs zur Europäischen Mobilitätswoche gestalteten die Schüler*innen der Unterstufe einen Vormittag lang den Schulparkplatz frei nach dem Motto: "Geh zu Fuß" in eine Autofreie-Zone. Dass der farbenprächtige Aufruf „GEH ZU FUSS“ gepaart mit dem Leitspruch "Save the planet" sowie hunderten „chromo-ökologischen“ Fußabdrücken zum Nachdenken und Handeln anregt, war das Ziel dieser gestalterisch gelungenen Aktion. Die Entstehung des großartigen Kunstwerks kann anhand eines selbst erstellen Zeitraffervideos auf der Homepage begutachtet werden (https://gym-stjohann.at/aktivitaeten/klimabuendnis-schule).
Die Schüler*innen - Bild von Airclick Winkler

Die Schüler*innen - Bild von Airclick Winkler

Bild von Airclick Winkler

Bild von Airclick Winkler

Bild von Airclick Winkler

Bild von Airclick Winkler

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausbau und Fortsetzung der plastikfreien Schule (vor allem bei den Neuzugängen), Einsatz von Trinkflaschen und Saftspendern, Durchführung des Mobilitätsprojekts, Einführung der Jausenboxen aus Stärke und organischen Bestandteilen, Erstellung von Flyern, Slogans und Werbefilm

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die aktuelle "Fridays-For-Future-Bewegung" im Rahmen einer schulischen Aktivität mitzugestalten war das Ziel der diesjährigen Unterstufenschüler*innen im BE-Unterricht. Im Rahmen eines Straßenmalwettbewerbs zur Europäischen Mobilitätswoche gestalteten die Schüler*innen der Unterstufe einen Vormittag lang den Schulparkplatz frei nach dem Motto: "Geh zu Fuß" in eine Autofreie-Zone. Dass der farbenprächtige Aufruf „GEH ZU FUSS“ gepaart mit dem Leitspruch "Save the planet" sowie hunderten „chromo-ökologischen“ Fußabdrücken zum Nachdenken und Handeln anregt, war das Ziel dieser gestalterisch gelungenen Aktion. Die Entstehung des großartigen Kunstwerks kann anhand eines selbst erstellen Zeitraffervideos auf der Homepage begutachtet werden (https://gym-stjohann.at/aktivitaeten/klimabuendnis-schule).

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit und Kooperation mit der e5-Stadtgemeinde St. Johann im Pongau

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gestaltung der Straße, Berichterstattung in Lokalzeitungen sowie auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wurde vielfach in den unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen, wie z.B. Biologie und Umweltkunde sowie Geographie und Wirtschaftskunde, besprochen. Eine Reflexion und Evaluierung fand vor allem auch in Bildnerischer Erziehung statt, indem über eine mögliche Veränderung des Verkehrsaufkommens gesprochen wurde

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reduktion des Verkehrsaufkommens vor der Schule

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Mobilität und Verkehrserziehung

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft (Schüler*innen, Lehrerkollegium) sowie mit der Stadtgemeinde St. Johann

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule