ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wassermarsch!

Schule: Jupiter Dolichenus NÖMS Mauer, Amstetten
KoordinatorIn: Schelch Bettina, BEd. MA
DirektorIn: Malleier Denise
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Rahmen des Projektes, Wassermarsch! wird jede Klasse ein bestimmtes Thema - bezogen auf die Ressource Wasser - ausarbeiten. In einer abschließenden Präsentation wird jede Klasse die ausgearbeiteten Ergebnisse vorstellen, mit einer musikalischen Umrahmung (Musikschule Amstetten). Die Ausarbeitung erfolgt hauptsächlich an einem Projekttag, wobei die Kinder sechs Unterrichtsstunden zur Verfügung haben.

Themen der Klassen:

1A --> Wasser trinken (Trinkverhalten, Haushalt, ...)
2A --> Wassertagebuch, Wasserverbrauch zuhause, Wasser in der Landwirtschaft, Wasser sparen, Tips ...
3A --> Wasserverbrauch (allgemein, ...), Fantasiereise, virtuelles Wasser, Wasserrad und Wassereis herstellen, ...
4A --> Wasserverbrauch in der Industrie, Stadtwerke Amstetten (Wofgang Hackl), Verschmutzung (Ybbs, Url, ...), Woher kommt unser Wasser?
4B --> Dritte Welt Länder - Leben ohne Wasser, Weltweite Wasserverteilung, Folgen von schmutzigen Wasser von zu wenig Wasser (Hunger, Armut, ...), SDGS, Was kann man tun?, sanitäre Grundversorgung/Anlagen, Cholera-Ausbruch

Zu der Abschlusspräsentation werden auch die Eltern/Erziehungsberechtigten eingeladen. Der Aufbau ähnelt einen Marktstand in der Aula.
Projekt: FAIRsteh mit uns die Welt (1A und 2A)

Projekt: FAIRsteh mit uns die Welt (1A und 2A)

Exkursion: Forstheide (1A und 2A)

Exkursion: Forstheide (1A und 2A)

Projekt: Gesunde Jause (1A, 2A, 3A, 4A und 4B)

Projekt: Gesunde Jause (1A, 2A, 3A, 4A und 4B)

Exkursion: Kraftwerk (3A)

Exkursion: Kraftwerk (3A)

Exkursion: Mendlingtal (3A)

Exkursion: Mendlingtal (3A)

Projekt: Wassermarsch!

Projekt: Wassermarsch!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Projektstart
- Ernährung (Gesunde Jause, regionaler Jausenverkauf, Wasser als Durstlöscher wird gefördert (Wasserprojekt 1. Klasse), fächerübergreifende Projekte (CH, PH)
- Besuch eines Wasserkraftwerkes
- Bewegung und Gesundheit
- Erste Hilfe Kurs
- Freiluftklassen
- Mülltrennung und Müllvermeidung
- Soziales und Kommunikation (Achtsamkeit, PBZ-Projekt, Suchtpräventation, Kriminalprävention, Buffet, Karitative-Events...)
- Wanderung im Mendlingtal
-FAIRsteh mit uns die Welt (Young Caritas St. Pölten)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektes, Wassermarsch! wird jede Klasse ein bestimmtes Thema - bezogen auf die Ressource Wasser - ausarbeiten. In einer abschließenden Präsentation wird jede Klasse die ausgearbeiteten Ergebnisse vorstellen, mit einer musikalischen Umrahmung (Musikschule Amstetten). Die Ausarbeitung erfolgt hauptsächlich an einem Projekttag, wobei die Kinder sechs Unterrichtsstunden zur Verfügung haben.

Themen der Klassen:

1A --> Wasser trinken (Trinkverhalten, Haushalt, ...)
2A --> Wassertagebuch, Wasserverbrauch zuhause, Wasser in der Landwirtschaft, Wasser sparen, Tips ...
3A --> Wasserverbrauch (allgemein, ...), Fantasiereise, virtuelles Wasser, Wasserrad und Wassereis herstellen, ...
4A --> Wasserverbrauch in der Industrie, Stadtwerke Amstetten (Wofgang Hackl), Verschmutzung (Ybbs, Url, ...), Woher kommt unser Wasser?
4B --> Dritte Welt Länder - Leben ohne Wasser, Weltweite Wasserverteilung, Folgen von schmutzigen Wasser von zu wenig Wasser (Hunger, Armut, ...), SDGS, Was kann man tun?, sanitäre Grundversorgung/Anlagen, Cholera-Ausbruch

Zu der Abschlusspräsentation werden auch die Eltern/Erziehungsberechtigten eingeladen. Der Aufbau ähnelt einen Marktstand in der Aula.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema spricht beide Geschlechter gleichermaßen an.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Stadtwerke Amstetten (Wolfgang Hackl)
- Musikschule Amstetten
- Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
- Flusswanderung Forstheide (Gemeinde Amstetten)
- Müllsammelaktion der Gemeinde Amstetten (abgesagt)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- NÖN
- Stadtwerke (Facebook, Instagram, Mostropolis)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 1

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
-

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-

Wo liegen unsere Stärken?
-

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken