Ein Kisterl für's Misterl
Schule: Mittelschule Martinsberg; Schwerpunkt: HOLZ - Wald und Wirtschaft
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Hinterholzer AnitaDirektorIn: Hinterholzer Anita, Dipl.-Päd.
Inhalt
In den letzten Jahren funktionierte die Mülltrennung in unserer Schule immer schleppender, da in jeder Klasse unterschiedliche Müllkübel im Einsatz waren. Um diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken, hatte jede Klasse einen Workshop mit dem Umweltverband und die LehrerInnen entwickelten gemeinsam mit den SchülerInnen ein neues Mülltrennsystem.In Zusammenarbeit mit der HLUW Yspertal konnten wir es im Herbst 2019 realisieren. Die SchülerInnen der 4. Klasse haben einen Vormittag lang in der Werkstatt der HLUW gemessen, lamelliert, gefräst, geschliffen und geleimt.
Die „Müllkisterl“ wurden im Werkunterricht noch geölt und mit Rollen versorgt. Anschließend wurden die Kisterl mit Behältern in den bekannten „Müllfarben“ bestückt und in den einzelnen Klassen verteilt. Abschließend erfolgte eine ausführliche Einführung des neuen Trennsystems.
Damit wurden die Kinder für das Thema Müll und Mülltrennung sensibilisiert und geschult, somit wird in Zukunft der Müll der ganzen Schule fachmännisch getrennt.
Ein großes DANKE an die HLUW Yspertal für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 wurde begonnen, der Energieverbrauch wurde gemessen und aufgezeichnet, Projekt konnte nicht abgeschlossen werden aufgrund der Corona-Situation.
Ziel 2 neue Holzklassen wurde erfolgreich umgesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In den letzten Jahren funktionierte die Mülltrennung in unserer Schule immer schleppender, da in jeder Klasse unterschiedliche Müllkübel im Einsatz waren. Um diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken, hatte jede Klasse einen Workshop mit dem Umweltverband und die LehrerInnen entwickelten gemeinsam mit den SchülerInnen ein neues Mülltrennsystem.
In Zusammenarbeit mit der HLUW Yspertal konnten wir es im Herbst 2019 realisieren. Die SchülerInnen der 4. Klasse haben einen Vormittag lang in der Werkstatt der HLUW gemessen, lamelliert, gefräst, geschliffen und geleimt.
Die „Müllkisterl“ wurden im Werkunterricht noch geölt und mit Rollen versorgt. Anschließend wurden die Kisterl mit Behältern in den bekannten „Müllfarben“ bestückt und in den einzelnen Klassen verteilt. Abschließend erfolgte eine ausführliche Einführung des neuen Trennsystems.
Damit wurden die Kinder für das Thema Müll und Mülltrennung sensibilisiert und geschult, somit wird in Zukunft der Müll der ganzen Schule fachmännisch getrennt.
Ein großes DANKE an die HLUW Yspertal für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit!
In den letzten Jahren funktionierte die Mülltrennung in unserer Schule immer schleppender, da in jeder Klasse unterschiedliche Müllkübel im Einsatz waren. Um diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken, hatte jede Klasse einen Workshop mit dem Umweltverband und die LehrerInnen entwickelten gemeinsam mit den SchülerInnen ein neues Mülltrennsystem.
In Zusammenarbeit mit der HLUW Yspertal konnten wir es im Herbst 2019 realisieren. Die SchülerInnen der 4. Klasse haben einen Vormittag lang in der Werkstatt der HLUW gemessen, lamelliert, gefräst, geschliffen und geleimt.
Die „Müllkisterl“ wurden im Werkunterricht noch geölt und mit Rollen versorgt. Anschließend wurden die Kisterl mit Behältern in den bekannten „Müllfarben“ bestückt und in den einzelnen Klassen verteilt. Abschließend erfolgte eine ausführliche Einführung des neuen Trennsystems.
Damit wurden die Kinder für das Thema Müll und Mülltrennung sensibilisiert und geschult, somit wird in Zukunft der Müll der ganzen Schule fachmännisch getrennt.
Ein großes DANKE an die HLUW Yspertal für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
63
63
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Umsetzung in den Werkstätten der HLUW Yspertal durften sowohl Burschen als auch Mädchen mitarbeiten.
Bei der Umsetzung in den Werkstätten der HLUW Yspertal durften sowohl Burschen als auch Mädchen mitarbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltverband, HLUW Ysper
Umweltverband, HLUW Ysper
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Elternsprechtag, Tag der offenen Tür
Homepage, Elternsprechtag, Tag der offenen Tür
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche im Kollegium, Gespräche in der Klasse mit dem Klassenvorstand, Kontrolle der Mülltrennung durch die Schulwartinnen
Gespräche im Kollegium, Gespräche in der Klasse mit dem Klassenvorstand, Kontrolle der Mülltrennung durch die Schulwartinnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Mülltrennung funktioniert besser.
Die Mülltrennung funktioniert besser.
Wo liegen unsere Stärken?
Partnerschaft mit der HLUW Yspertal, Flexibilität und gute Teamarbeit zur Umsetzung von Projekten
Partnerschaft mit der HLUW Yspertal, Flexibilität und gute Teamarbeit zur Umsetzung von Projekten