ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Trommelworkshop

Schule: Volksschule Lanzendorf
KoordinatorIn: Frankenstein David, BEd
DirektorIn: VD Rottensteiner Ulrike
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Der Trommelworkshop wurde für die Monate Mai und Juni geplant. Der Workshop hätte am Ende des Schuljahres mit einem gemeinsamen Trommelkonzert für die Eltern geendet.

Beim Trommelworkshop geht es darum, Kinder in neue Rollen zu bringen. Jedes Kind hätte eine Führungsrolle begleitet, in der es die Möglichkeit gehabt hätte, sein eigenes Selbstbewusstsein zu stärken und in dieser Rolle gestärkt hervorzugehen.

Auf die Umwelt, hinsichtlich Lautstärke und Achtsamkeit, zu achten, den Rhythmus zu spüren und auf die anderen Kinder und Workshopteilnehmer zu hören sind Kompetenzen, die im Zuge dieses Workshops aufgebaut würden.

Eine weiteres Ziel des Projekts war es, die Konzentration und die Disziplin in der Gemeinschaft zu fördern.
Chor der Volksschule Lanzendorf

Chor der Volksschule Lanzendorf

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit Musikschule: Musical und Brückenmusik (schulstufenübergreifend);
Trommelworkshop, Chor (alle Klassen), Bezirksjugendsingen, Lied des Monats (alle Klassen)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der Trommelworkshop wurde für die Monate Mai und Juni geplant. Der Workshop hätte am Ende des Schuljahres mit einem gemeinsamen Trommelkonzert für die Eltern geendet.

Beim Trommelworkshop geht es darum, Kinder in neue Rollen zu bringen. Jedes Kind hätte eine Führungsrolle begleitet, in der es die Möglichkeit gehabt hätte, sein eigenes Selbstbewusstsein zu stärken und in dieser Rolle gestärkt hervorzugehen.

Auf die Umwelt, hinsichtlich Lautstärke und Achtsamkeit, zu achten, den Rhythmus zu spüren und auf die anderen Kinder und Workshopteilnehmer zu hören sind Kompetenzen, die im Zuge dieses Workshops aufgebaut würden.

Eine weiteres Ziel des Projekts war es, die Konzentration und die Disziplin in der Gemeinschaft zu fördern.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechter würden gleich behandelt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht in allen Klassen