Lärm und Umwelt – Projekt „Lernen ohne Lärm“
Schule: Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt
KoordinatorIn: Mag. Hollauf EdwinDirektorIn: Mag. Graßler Michaela
Handlungsbereiche:
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Da hohe Lärmbelastungen sich negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken und mit dem Themenfeldern Umweltbelastung und Umweltverschmutzung in Verbindung stehen, haben wir an unserer Schule im Zuge des vom Umweltdachverband initiierten Projekts „Lernen ohne Lärm“ einige Maßnahmen umgesetzt, die dafür Sorge tragen, dass das Lern- und Lärmklima sowie ein bewusst nachhaltiger Umgang mit der Umwelt gefördert wird. Dabei wurden Workshops zu den Themen Lärmreduzierung, Lärm im Unterricht und allgemeine Projektgestaltung durchgeführt, in denen verschiedenste Inhalte und Übungen mit experimentellem Charakter rund um die Bereiche Lärmreduzierung und Gesundheit durchgemacht wurden. Angeleitet wurden die Workshops von Expertinnen des Umweltdachverbandes. Aus den besprochenen Inhalten entwickelte sich dann ein umfassendes Maßnahmenpaket, das im Laufe des Jahres umgesetzt wurde. Dazu zählten beispielsweise verschiedenste Übungen zum Forschenden Lernen mit zahlreichen Lärmexperimenten und Lärmspielen sowie Messungen zum Verkehrslärm in der Schulumgebung. Zusätzlich fanden professionelle Nachhallmessungen im Schulgebäude statt. Aus den gesetzten Maßnahmen erfolgte auch der Dreh eines Lärmvideos. Einzelne Ausschnitte davon wurden an der „Lernen ohne Lärm“ Konferenz im Brigittenauer Gymnasium in Wien gezeigt. In Form eines schuleigenen Messestandes wurden dort auch die umgesetzten Maßnahmen präsentiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Lärm und Umwelt – Projekt „Lernen ohne Lärm“
• Die 5. Jahrgänge unseres Ausbildungsschwerpunktes „Gesundheit und Soziales“ nahmen an
der von der Universität Klagenfurt organisierten Veranstaltung „Wandel kommunizieren -
Kommunikation im Wandel“ teil. Dort wurden in Form von Impulsvorträgen und Workshops die
Themen des klimatischen und gesellschaftlichen Wandels durch WissenschaftlerInnen und
AktivistInnen aufgegriffen und diskutiert. Als Keynote-Speaker mit dabei waren u.a. der Science
Buster Florian Freistetter und Katharina Rogenhofer von „Fridays for Future“ Österreich. Per
Video wurde auch der amerikanische Ökonom Dennis L. Meadows live dazugeschaltet.
• Vertiefung der Schwerpunktthemen Regenwald, Klimawandel und Nachhaltigkeit im
Biologieunterricht. Im Zuge der inhaltlichen Erarbeitung entstanden großflächige Kunstwerke,
die in der WI’MO-Galerie zu bewundern sind.
• In diesem Schuljahr veranstalteten wir unseren traditionellen WI’MO-Literaturwettbewerb mit
einigen kreativen Beiträgen zum Thema „wort.müll“. Die Preisverleihung fand am 28.05.2020 in
der WI’MO Bibliothek statt. Für diejenigen, die aufgrund der Coronakrise leider nicht dabei sein
konnten, wurde die Veranstaltung über Zoom, Facebook und Instagram live übertragen.
• Müllsammelaktion: Im Zuge der Auftaktveranstaltung zum Literaturwettbewerb zum Thema
„wort.müll“ waren die 3. Klassen mit einigen freiwilligen Mitschülerinnen in Hörtendorf Müll
sammeln. Dabei konnten auch einige Geschichten gesammelt werden.
• Diplomarbeit zum Thema Recycling und Plastikverschmutzung im Zusammenhang mit der
Textilindustrie. In Kooperation mit dem Möbelhaus IKEA wurde das Thema Upcycling
aufgegriffen. Dabei wurden aus IKEA Frakta Taschen Kleidungsstücke und Accessoires
hergestellt, um zu zeigen, dass aus alltäglichen Dingen Neues geschaffen werden kann.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Da hohe Lärmbelastungen sich negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken und mit dem Themenfeldern Umweltbelastung und Umweltverschmutzung in Verbindung stehen, haben wir an unserer Schule im Zuge des vom Umweltdachverband initiierten Projekts „Lernen ohne Lärm“ einige Maßnahmen umgesetzt, die dafür Sorge tragen, dass das Lern- und Lärmklima sowie ein bewusst nachhaltiger Umgang mit der Umwelt gefördert wird. Dabei wurden Workshops zu den Themen Lärmreduzierung, Lärm im Unterricht und allgemeine Projektgestaltung durchgeführt, in denen verschiedenste Inhalte und Übungen mit experimentellem Charakter rund um die Bereiche Lärmreduzierung und Gesundheit durchgemacht wurden. Angeleitet wurden die Workshops von Expertinnen des Umweltdachverbandes. Aus den besprochenen Inhalten entwickelte sich dann ein umfassendes Maßnahmenpaket, das im Laufe des Jahres umgesetzt wurde. Dazu zählten beispielsweise verschiedenste Übungen zum Forschenden Lernen mit zahlreichen Lärmexperimenten und Lärmspielen sowie Messungen zum Verkehrslärm in der Schulumgebung. Zusätzlich fanden professionelle Nachhallmessungen im Schulgebäude statt. Aus den gesetzten Maßnahmen erfolgte auch der Dreh eines Lärmvideos. Einzelne Ausschnitte davon wurden an der „Lernen ohne Lärm“ Konferenz im Brigittenauer Gymnasium in Wien gezeigt. In Form eines schuleigenen Messestandes wurden dort auch die umgesetzten Maßnahmen präsentiert.
Handlungsbereiche
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Diese wurden nicht speziell berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Begleitet wurde das Projekt von ExpertInnen des Umweltdachverbands, der AUVA und des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark. Zwischen den beteiligten Schulen wurden Web-Seminare abgehalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Homepage und Facebookseite der WI’MO Klagenfurt.
- Kronen Zeitung Artikel
- Bericht in der Nachlese zur „Lernen ohne Lärm“ Konferenz sowie auf der Webseite
www.lernenohnelaerm.at.
- Messestand auf der „Lernen ohne Lärm“ Konferenz in Wien am Brigittenauer Gymnasium.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diskussionen zum Projektverlauf im ÖKOLOG-Team und mit den beteiligten SchülerInnen.
Besprechung der gesetzten Maßnahmen im Zuge unserer pädagogischen Konferenz.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den zahlreichen Rückmeldungen der SchülerInnen, Eltern und BesucherInnen der „Lernen ohne Lärm“ Konferenz; den positiven Feedbacks von Seiten der ExpertInnen des Umweltdachverbandes und der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Integration von ökologischen und ökonomischen Themen in unserem Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ sowie in vielen anderen Unterrichtsfächern.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivierte SchülerInnen und LehrerInnen; Kreativität in Planung und Umsetzung; besprochene Inhalte werden sofort in Umsetzung gebracht; Koordination von Terminen; ökologische, ökonomische und soziale Themen sind fixe Bestandteile des Unterrichts.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule