4-Jahreszeiten Programm Waldpädagogik
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Berndorf
KoordinatorIn: LNMS Lutzbauer Jasmin, B.EdDirektorIn: DNMS Münz Silvia, M.Ed
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die SchülerInnen sollen mehr Bewusstsein für den Wald und das dahinterstehende Ökosystem entwickeln, ihre Artenkenntnis von Flora und Fauna erweitern, sowie den Wald nicht nur als Ressource von Rohstoffen, sondern als persönliche Ressource zur Erholung erleben. Somit bietet das 4-Jahreszeitenprogramm die perfekte Chance um solche zu schaffen.Leider mussten von den vier Terminen pro Klasse einige, aufgrund der Covid-19 Krise verschoben bzw. abgesagt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Grünraumpflege im öffentlichen Raum
4-Jahreszeiten Programm -Waldpädagogik
Verantwortungsvoller Umgang mit Umweltressourcen - Plastik sparen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SchülerInnen sollen mehr Bewusstsein für den Wald und das dahinterstehende Ökosystem entwickeln, ihre Artenkenntnis von Flora und Fauna erweitern, sowie den Wald nicht nur als Ressource von Rohstoffen, sondern als persönliche Ressource zur Erholung erleben. Somit bietet das 4-Jahreszeitenprogramm die perfekte Chance um solche zu schaffen.
Leider mussten von den vier Terminen pro Klasse einige, aufgrund der Covid-19 Krise verschoben bzw. abgesagt werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gab keine geschlechterspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das 4-Jahreszeitenprogramm veranstaltet Naturplus.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotodokumentationen im Schaukasten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion hat im Biologieunterricht stattgefunden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Umwelt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen lernen den Wald mehr und mehr schätzen. Es bereitet ihnen Freude ihre Artenkenntnis zu erweitern und sie zeigen dies bei vielen Gelegenheiten
Leider sind aufgrund des Covid-19 Shutdowns im Jahr 2019/20 die Waldjugendspiele ausgefallen - bei denen unsere SchülerInnen stolz ihr Wissen präsentieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen kennen den Wald als faszinierendes Ökosystem und nutzen ihn gerne als Raum für Erholung. Außerdem konnte so ein Bewusstsein für den Schutz des Waldes vor Verschmutzung geschaffen werden.
Wo liegen unsere Stärken?
In unserem sozialen Umgang miteinander.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule