ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser - Klima - Umwelt

Schule: Mittelschule Weißenbach/Enns
KoordinatorIn: Reichenpfader Carina, BEd.
DirektorIn: Dir. Käfer Thomas
Inhalt
Umweltbildung will Bewusstsein schaffen für die Begrenztheit unserer Lebensgrundlagen und will Bereitschaft sowie Handlungskompetenz für ein aktives Mitgestalten der Umwelt fördern. Als Naturparkschule haben wir in der Vergangenheit bereits viele Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung gesetzt (z. B.: Klimaschutzpreis Junior mit dem Solarhaus im Schulhof). Auch in diesem Schuljahr war Umweltbildung ein wichtiges Unterrichtsprinzip.

Die traditionsreiche Geschichte im Natur- und Geopark Eisenwurzen rund um Wasser, Holz und Eisen bilden die Grundlage für Unterrichtsprojekte in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Das Jahresthema Klima (vorgegeben von der Bildungsdirektion Steiermark) wurde im fächerübergreifenden Projekt "Wasser - Klima - Umwelt" an der NMS Weißenbach/Enns im Schuljahr 2019/20 bearbeitet.

Die Führung eines Klimatagebuches, fächerübergreifender Unterricht, eine Projektwoche und mehrere Lehrausgänge und Workshops mit ExpertInnen ermöglichten den SchülerInnen Einblicke in die globale Klimaproblematik.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie ein Wasser filterndes Klärwerk funktioniert. Anhand einer Bauanleitung wurden mit verschiedenen Materialien in Kleingruppen Filteranlagen gebaut. Nach Fertigstellung konnte das Experiment gestartet und schmutziges Wasser gefiltert werden. Schmutzteile blieben in den Filtern hängen und sauberes Wasser kann wieder verwendet werden. Ein Lehrausgang in die Kläranlage und das Altsoffsammelzentrum "Mittlere Enns" ermöglichte den Kindern Einblicke in die Umweltwirtschaft der eigenen Gemeinde.

In unserem Alltag fallen eine Menge von Verpackungsmaterialien und Abfällen an. Diese teilweise sehr hochwertigen Materialien wie Getränkekartons, Teelichthüllen, Petflaschen, Aludosen ... sind aber viel zu schade zum Wegwerfen. Mit Upcycling wurden Abfallprodukte und alte Materialien kreativ zu neuen, hochwertigen Gebrauchsgegenständen umgewandelt. Die entstehenden Produkte sind individuell, kosten kaum etwas und der Aspekt der Wiederverwendung schont zugleich Ressourcen und die Umwelt. Ganz abgesehen davon, dass kreatives Arbeiten einfach Spaß macht. Die Schülerinnen produzierten Geldtaschen aus Milchpackungen und stellten kreative und wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Papier her.
Wasser - Quelle des Lebens

Wasser - Quelle des Lebens

Bau einer Filteranlage

Bau einer Filteranlage

Upcycling - Gestalten einer Geldtasche

Upcycling - Gestalten einer Geldtasche

Unsere Upcyclingprodukte

Unsere Upcyclingprodukte

Lehrausgang zur Kläranlage

Lehrausgang zur Kläranlage

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Einsparen von Ressourcen

Im "Solarhaus im Schulhof" wurden die SchülerInnen im Herbst 2019 im Unterricht mit den Materialien des UBZ Steiermark in den Themenbereichen Energie und Klima auf das Ziel "Einsparen von Ressourcen und die Nutzung von Solarenergie" vorbereitet. Die geplanten Maßnahmen im zweiten Semester (Senkung der Energiekosten, Stromverbrauch, Nutzung der Solaranlage zum Handyaufladen, .....) konnten wegen der Schulschließung und des anschließenden Schichtbetriebes nicht durchgeführt werden.

Ziel 2: Abfallvermeidung und Recycling
Projekt "Wasser - Quelle des Lebens"
Projekt "Die 17 UN-Ziele für eine bessere Welt"
Projekt "Klimawandel - Meer und Antarktis"
Workshop Upcycling - Wiederverwertung von Abfall
Abfallvermeidung - Mein Papiersack

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umweltbildung will Bewusstsein schaffen für die Begrenztheit unserer Lebensgrundlagen und will Bereitschaft sowie Handlungskompetenz für ein aktives Mitgestalten der Umwelt fördern. Als Naturparkschule haben wir in der Vergangenheit bereits viele Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung gesetzt (z. B.: Klimaschutzpreis Junior mit dem Solarhaus im Schulhof). Auch in diesem Schuljahr war Umweltbildung ein wichtiges Unterrichtsprinzip.

Die traditionsreiche Geschichte im Natur- und Geopark Eisenwurzen rund um Wasser, Holz und Eisen bilden die Grundlage für Unterrichtsprojekte in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Das Jahresthema Klima (vorgegeben von der Bildungsdirektion Steiermark) wurde im fächerübergreifenden Projekt "Wasser - Klima - Umwelt" an der NMS Weißenbach/Enns im Schuljahr 2019/20 bearbeitet.

Die Führung eines Klimatagebuches, fächerübergreifender Unterricht, eine Projektwoche und mehrere Lehrausgänge und Workshops mit ExpertInnen ermöglichten den SchülerInnen Einblicke in die globale Klimaproblematik.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie ein Wasser filterndes Klärwerk funktioniert. Anhand einer Bauanleitung wurden mit verschiedenen Materialien in Kleingruppen Filteranlagen gebaut. Nach Fertigstellung konnte das Experiment gestartet und schmutziges Wasser gefiltert werden. Schmutzteile blieben in den Filtern hängen und sauberes Wasser kann wieder verwendet werden. Ein Lehrausgang in die Kläranlage und das Altsoffsammelzentrum "Mittlere Enns" ermöglichte den Kindern Einblicke in die Umweltwirtschaft der eigenen Gemeinde.

In unserem Alltag fallen eine Menge von Verpackungsmaterialien und Abfällen an. Diese teilweise sehr hochwertigen Materialien wie Getränkekartons, Teelichthüllen, Petflaschen, Aludosen ... sind aber viel zu schade zum Wegwerfen. Mit Upcycling wurden Abfallprodukte und alte Materialien kreativ zu neuen, hochwertigen Gebrauchsgegenständen umgewandelt. Die entstehenden Produkte sind individuell, kosten kaum etwas und der Aspekt der Wiederverwendung schont zugleich Ressourcen und die Umwelt. Ganz abgesehen davon, dass kreatives Arbeiten einfach Spaß macht. Die Schülerinnen produzierten Geldtaschen aus Milchpackungen und stellten kreative und wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Papier her.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da viele Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache am Projekt beteiligt waren, wurden im Sozialen Lernen die
Lebensformen und Lebensgewohnheiten bezüglich Umweltbewusstsein und das Rollenverhalten von Buben und Mädchen besonders thematisiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops mit ExpertInnen des Natur- und Geopark Eisenwurzen (Filteranlage, Upcycling)
Klimaworkshop
Diavision - Antarktis
Lehrausgänge Altstoffsammelzentrum, Kläranlage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die geplante Projektpräsentation im Mai 2020 musste wegen der Verordnung bezüglich Corona abgesagt werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Onlineumfrage über Unterrichtsprogramm Edupage.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Starke Verminderung von Plastikabfall.
Wo liegen unsere Stärken?
Organisieren und Motivieren. Tolle Kooperation mit dem Team des Natur- und Geoparks Eisenwurzen.