Alles Chemie - nachhaltig und innovativ
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Mittelschule und Musikmittelschule Auersthal
KoordinatorIn: OLMS Ledl AndreaDirektorIn: DNMS OSR Schlederer Andrea
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Als wir im Jahr 2018 das Thema des 15. Projektwettbewerbes der VCÖ: „Alles Chemie“ nachhaltig und innovativ erfuhren, waren sogleich acht Lehrerinnen bereit, fächerübergreifend mit den SchülerInnen der 4. Klassen unserer MMS im Stationenbetrieb diese Problematik aufzuarbeiten.An zwei Tagen wurde je sechs Unterrichtseinheiten lang im Teamwork geforscht, sowie praktisch und theoretisch gewerkt. Es gab vier Stationen (Naturwissenschaften, Musik, Geoethik, Kreativstation), wobei in regelmäßigen Zeitabständen gewechselt wurde. So konnte jeder alle Stationen durchlaufen und sein Wissen über Nachhaltigkeit, Innovation und ihre globalen Auswirkungen erkennen und verinnerlichen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben folgende Ökolog-Aktivitäten durchgeführt:
1. Müllsammeln mit dem Dorferneuerungsverein Auersthal
2. Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser in unterschiedlichen Unterrichtsfächern
3. "Wir sind in Bewegung" - Walken als neue Bewegungsform entdecken
4. "Aus Alt mach Neu" - Masken aus Eierkarton basteln
5. Exkursion zu Umwelt.Wissen Kids Tage in Tulln
6. Plogging - joggend Müll einsammeln
7. Projekt: Alles Chemie - nachhaltig und innovativ
8. Projekt Suchtprävention
9. Exkursion in die Fossilienwelt Stetten
10. Besuch bei der FF Auersthal - Auseinandersetzung mit Schadstoffcontainern
11. Besuch in der Abfindungsbrennerei in Auersthal
12. Besuch beim Imker
13. Waldjugendspiele
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als wir im Jahr 2018 das Thema des 15. Projektwettbewerbes der VCÖ: „Alles Chemie“ nachhaltig und innovativ erfuhren, waren sogleich acht Lehrerinnen bereit, fächerübergreifend mit den SchülerInnen der 4. Klassen unserer MMS im Stationenbetrieb diese Problematik aufzuarbeiten.
An zwei Tagen wurde je sechs Unterrichtseinheiten lang im Teamwork geforscht, sowie praktisch und theoretisch gewerkt. Es gab vier Stationen (Naturwissenschaften, Musik, Geoethik, Kreativstation), wobei in regelmäßigen Zeitabständen gewechselt wurde. So konnte jeder alle Stationen durchlaufen und sein Wissen über Nachhaltigkeit, Innovation und ihre globalen Auswirkungen erkennen und verinnerlichen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da sowohl Mädchen als auch Burschen die gleichen Zugänge zu den Themenbereichen hatten, wurde geschlechtsneutral gearbeitet.
Bei den schriftlichen Arbeitsaufträgen wurde gegendert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dorferneuerungsverein Auersthal
Lehrausgang mit einem Angestellten der Gemeinde Auersthal und BGM Ing. Erich Hofer zum Ortsbrunnen
Umwelt.Wissen Tage in Tulln 2020
Exkursion Kläranlage
Altstoffsammlung Bockfließ
Fernwärme Bockfließ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am Schulschluss wurde der Öffentlichkeit in Form einer Präsentation unser Projekt dargeboten.
Dieses Projekt ist ebenfalls auf der Homepage nachzulesen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche innerhalb der Gruppen
Austausch mit anderen Schülerinnen und Schülern
Präsentationen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusster leben
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierter Umgang mit Ressourcen
Kritisches Denken über eigenes Konsumverhalten
Motiviertes Arbeiten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
nachhaltigeres Denken
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Gemeinde funktioniert sehr gut, daher ist es uns auch möglich, Projekte wie diese in regelmäßigen Abständen durchzuführen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken